Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Die Demütigste und Höchste der Erschaffenen

15. August 2021 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Maria, die in den Himmel aufgenommene. Demut, Niedrigkeit und Dienst: der Weg zu Gott. Es ist paradox: um nach oben zu kommen, in den Himmel, muss man niedrig bleiben, wie die Erde. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ein anderes Zeichen erschien am Himmel und siehe, ein Drache, groß und feuerrot, mit sieben Köpfen und zehn Hörnern und mit sieben Diademen auf seinen Köpfen. Sein Schwanz fegte ein Drittel der Sterne vom Himmel und warf sie auf die Erde herab. Der Drache stand vor der Frau, die gebären sollte; er wollte ihr Kind verschlingen, sobald es geboren war. Und sie gebar ein Kind, einen Sohn, der alle Völker mit eisernem Zepter weiden wird. Und ihr Kind wurde zu Gott und zu seinem Thron entrückt“ (Offb 11,3-35): Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am zwanzigsten Sonntag im Jahreskreis, Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel – „Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?“.

Im heutigen Evangelium steche das Magnificat hervor, so der Papst in seiner Katechese vor dem Mittagsgebet. Dieser Lobgesang sei wie ein „Foto“ der Mutter Gottes. Maria sage: „mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter“ (vgl. Lk 1,47-48).

Das Geheimnis Marias sei die Demut. Es sei die Niedrigkeit, die den Blick Gottes auf sie lenke. Das menschliche Auge suche nach Größe und sei geblendet von dem, was prunkvoll sei. Gott hingegen „schaut nicht auf den äußeren Schein, sondern auf das Herz (vgl. 1 Sam 16,7) und ist von der Demut entzückt“. Wenn wir heute auf die in den Himmel aufgenommene Maria schauten, könnten wir sagen, dass die Demut der Weg zum Himmel ist.


Das Wort „Demut“, Niedrigkeit, komme vom lateinischen Wort „humus“, das „Erde“ bedeute. „Es ist paradox“, so Franziskus: „um nach oben zu kommen, in den Himmel, muss man niedrig bleiben, wie die Erde! Jesus lehrt: ‚wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden“ (Lk 14,11). Gott erhebt uns nicht wegen unserer Gaben, unseres Reichtums oder unserer Fähigkeiten, sondern wegen unserer Demut“. Gott erhebe diejenigen, die sich selbst erniedrigten, diejenigen, die dienen. Maria schreibe sich selbst nur den „Titel“ einer Magd zu. Sie sei „die Magd des Herrn“ (Lk 1,38). Sie sage nichts anderes von sich, sie suche nichts anderes für sich.

Heute könnten wir uns also fragen: „Wie steht es bei mir mit der Demut? Strebe ich danach, von den anderen anerkannt zu werden, mich zu behaupten und gelobt zu werden, oder denke ich daran, zu dienen? Kann ich zuhören, wie Maria, oder will ich nur reden und Aufmerksamkeit bekommen? Kann ich schweigen, wie Maria, oder schwätze ich ständig? Weiß ich, wie man sich zurückhält, Streit und Diskussionen entschärft, oder versuche ich nur, mich zu übertreffen?“.

Maria, in ihrer Kleinheit, sei die erste, die den Himmel erobere. Das Geheimnis ihres Erfolgs liege gerade darin, dass sie sich selbst als klein und bedürftig erkenne. Bei Gott könne nur derjenige alles empfangen, der sich selbst als ein Nichts erkennt. Nur wer sich selbst entäußere, werde von ihm erfüllt. Und Maria sei gerade wegen ihrer Demut „voll der Gnade“. Auch für uns sei die Demut der Ausgangspunkt, der Beginn unseres Glaubens. Es sei wichtig, „arm im Geist“ zu sein, das heißt Gottes zu bedürfen. Wer von sich selbst eingenommen sei, gebe Gott keinen Raum. Wer aber demütig bleibe, erlaube es dem Herrn, Großes zu vollbringen.

Der Dichter Dante nenne die Jungfrau Maria die „Demütigste und Höchste der Erschaffnen“ (Paradies XXXIII, 2). Es sei schön, sich vorzustellen, dass das bescheidenste und erhabenste Geschöpf der Geschichte, das erste, das mit Leib und Seele den Himmel erobert habe, sein Leben hauptsächlich im Haus, im Gewöhnlichen verbracht habe. Die Tage derer die voll der Gnade gewesen sei, hätten nichts Eklatantes vorweisen können. Oft seien sie aufeinander in der Stille gefolgt: „nach außen hin nichts Außergewöhnliches. Aber Gottes Blick blieb immer auf ihr, er bewunderte ihre Demut, ihre Verfügbarkeit, die Schönheit ihres Herzens, das nie von Sünde berührt wurde“.

Es sei dies eine große Botschaft der Hoffnung für uns: „für dich, der du gleiche, anstrengende und oft schwierige Tage erlebst. Maria erinnert dich heute daran, dass Gott auch dich zu dieser Bestimmung der Herrlichkeit beruft“. Das seien keine schönen Worte. Es sei dies kein erfundenes „Happy End“, keine fromme Illusion oder ein falscher Trost: „Nein, es ist die reine Realität, lebendig und wahr, so wie die Gottesmutter in den Himmel aufgenommen wurde. Lasst sie uns heute mit der Liebe der Kinder feiern, beseelt von der Hoffnung, eines Tages mit ihr im Himmel zu sein!“.

Und „lasst uns jetzt zu ihr beten, dass sie uns auf dem Weg von der Erde zum Himmel begleiten möge. Sie erinnert uns daran, dass das Geheimnis des Wegs in dem Wort Demut, Niedrigkeit enthalten ist. Und dass Kleinheit und Dienst die Geheimnisse sind, um das Ziel zu erreichen“.

Nach dem Angelus gedachte der Papst der dramatischen Situation in Afghanistan. Auch Haiti, das von einem schweren Erdbeben betroffen ist, gehörte zum Gebetsanaliegen des Papstes.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diadochus 16. August 2021 
 

@galil?a!

Man könnte meinen, Sie leiten einen Fanclub, ähnlich dem eines Schlagerstars, den Sie anhimmeln.


2
 
 SalvatoreMio 16. August 2021 
 

Der Heilige Geist

@Federico: jeder von uns hat eine innere Tür, die er öffnen oder verschließen kann. Wenn man den Heiligen Geist draußen lässt, weil dieser womöglich stört und die eigenen Pläne durcheinanderbringt - was dann?
Gott respektiert unseren freien Willen. Allerdings werden die Konsequenzen nicht ausbleiben.


1
 
 Federico R. 16. August 2021 
 

Noch vor wenigen Wochen ...

... war mal für kurze Zeit ein User mit dem deutschen Allerweltsnamen Manfred Lang bei kath.net superaktiv. Doch plötzlich war er abgetaucht. Ist es möglich, dass @galil?a! jetzt für ihn in die Presche gesprungen ist? Der Stil ist zumindest ein ziemlich ähnlicher.

Zurück zum jüngsten Angelus aus Rom. Erfreulich wär’s ja und sogar allerhöchste Zeit, wenn der Hl. Geist öfters mal bei dem derzeit amtierenden Papst vorbeischauen könnte – und vor allem mit nachhaltiger Wirkung.


3
 
 galil?a! 16. August 2021 
 

Federico R.

dass auch diesmal ein Ghostwriter der Autor dieser Ansprache ist

Sehr richtig der Hl. Geist wirkt in seiner Gnade im Papst und er ist die Quelle seiner Predigt.


0
 
 SalvatoreMio 16. August 2021 
 

Das Gerangel unter dem Deckmantel der Gottes- und Nächstenliebe -

@Federico R.: Ich teile Ihre Gedanken und Vermutungen voll und ganz. ---
@ Chris2: "die aktiven Laien, die man nur im Altarraum sieht" - ja, leider! Dieses Gerangel um die ersten Plätze, das mit Demut nichts zu tun hat, gibt es nicht nur in Altarräumen, sondern überall in den Gemeinden. Man gibt vor, dem Herrn zu dienen und erlebt Gerangel und Machtkämpfe. Da sind immer einige einflussreiche Fromme mit Ellbogen, in denen "der alte Adam" mit aller Kraft tätig ist.


2
 
 Federico R. 15. August 2021 
 

Die Angelus-Ansprache des amtierenden Papstes zum Fest Mariä Himmelfahrt ...

... sei wärmstens den Zwei-Punkt-Nullerinnen und deren oberhirtlichen Duldern und Förderern ans Herz gelegt. Sodann auch der einen oder anderen deutschen Generaloberin als „Berufene“ beim abwegigen synodalen Weg, deren erklärtes Hauptziel es ist, als Priesterinnen und Bischöfinnen endlich auch an die klerikale Macht zu gelangen.

Allerdings habe ich – wie kürzlich schon einmal beim päpstlichen Angelus –, den nicht ganz unbegründeten Verdacht, dass auch diesmal ein Ghostwriter der Autor dieser Ansprache ist. Zitat: „Der Dichter Dante nenne die Jungfrau Maria die ,Demütigste und Höchste der Erschaffenen‘. Es sei schön, sich vorzustellen, dass das bescheidenste und erhabenste Geschöpf der Geschichte, das erste, das mit Leib und Seele den Himmel erobert habe, sein Leben hauptsächlich im Haus, im Gewöhnlichen verbracht habe.“

Soweit ich weiß, ist Joseph Ratzinger ein exzellenter Kenner des italienischen Dichters und Philosophen Dante Alighieri („Göttliche Komödie“).


3
 
 Chris2 15. August 2021 
 

Wunderbare Worte,

auf den Punkt gebracht. Leider hat man in der Kirche vielfach die christliche Demut durch den "christlichen Hochmut" ersetzt. Insbesondere bei so manchen (nur) im Altarraum aktiven Laien...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz