Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Gott in seinem Menschsein

22. August 2021 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wir sind zum Glauben gekommen und haben erkannt – du bist der Heilige Gottes. Der Skandal der Menschwerdung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts. Die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, sind Geist und sind Leben. – Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens“: Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am einundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis.

Das Evangelium der heutigen Liturgie (Joh 6,60-69) zeige uns die Reaktion der Menge und der Jünger auf die Rede Jesu nach dem Wunder der Brote und Fische. Jesus fordere sie auf, dieses Zeichen zu deuten und an ihn zu glauben, der das wahre, vom Himmel herabgekommene Brot sei, das Brot des Lebens. Und er offenbare, dass das Brot, das er geben wird, sein Fleisch und Blut sei.

Diese Worte klängen in den Ohren des Volkes so hart und unverständlich, dass sich von diesem Moment an viele seiner Jünger abwendeten, das heißt, sie hörten auf, dem Meister zu folgen. Dann frage Jesus die Zwölf: „Wollt auch ihr weggehen?“, und Petrus bestätige im Namen der ganzen Gruppe die Entscheidung, bei ihm zu bleiben: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens. Wir sind zum Glauben gekommen und haben erkannt: Du bist der Heilige Gottes“ (Joh 6,68-69).


„Betrachten wir kurz die Haltung derjenigen, die sich zurückziehen und umkehren und sich entscheiden, Jesus nicht mehr zu folgen“, so der Papst: „Was ist die Ursache für diesen Unglauben? Was ist der Grund für diese Ablehnung?“.

Die Worte Jesu lösten einen großen Skandal aus. Er sage, dass Gott beschlossen habe, sich in der Schwäche des menschlichen Fleisches zu offenbaren und das Heil zu bewirken. Die Menschwerdung Gottes sei es, die einen Skandal provoziere, ein Hindernis für diese Menschen – aber oft auch für uns – darstelle. In der Tat bekräftige Jesus, dass das wahre Brot des Heils, das das ewige Leben vermittle, sein eigenes Fleisch sei, „dass man, um in die Gemeinschaft mit Gott einzutreten, vor der Einhaltung von Gesetzen oder der Erfüllung religiöser Vorschriften eine reale und konkrete Beziehung zu ihm leben muss“.

Das bedeute, „dass wir Gott nicht in Träumen und Bildern von Größe und Macht suchen dürfen, sondern ihn in der Menschlichkeit Jesu und folglich in der der Brüder und Schwestern, denen wir auf dem Weg des Lebens begegnen, erkennen müssen“. Gott sei Fleisch und Blut geworden: er habe sich so weit erniedrigt, dass er Mensch geworden sei wie wir, „er hat sich so weit gedemütigt, dass er unser Leiden und unsere Sünde auf sich genommen hat, und er fordert uns auf, ihn nicht außerhalb des Lebens und der Geschichte zu suchen, sondern in unserer Beziehung zu Christus und zu unseren Brüdern und Schwestern“.

Auch heute noch könne die Offenbarung Gottes in der Menschheit Jesu einen Skandal erwecken und sei nicht leicht zu akzeptieren. Es sei dies das, was der heilige Paulus die „Torheit“ des Evangeliums nenne angesichts derer, die nach Wundern oder weltlicher Weisheit suchten (vgl. 1 Kor 1,18-25). Und was so "skandalös" sei, werde durch das Sakrament der Eucharistie gut dargestellt: „welchen Sinn kann es in den Augen der Welt haben, vor einem Stück Brot zu knien? Warum in aller Welt sollte man sich eifrig an diesem Brot nähren?“.

Angesichts der gewaltigen Geste Jesu, der mit fünf Broten und zwei Fischen Tausende von Menschen speise, jubelten ihm alle zu und wollten ihn im Triumph davon tragen. Doch wenn er selbst erkläre, dass diese Geste ein Zeichen seines Opfers sei, der Hingabe seines Lebens, seines Fleisches und Blutes, und dass diejenigen, die ihm nachfolgen wollten, ihn, seine für Gott und für die anderen gegebene Menschlichkeit, annehmen müssten, dann: „nein, dieser Jesus hat nicht mehr recht“.

„Liebe Brüder und Schwestern“, so der Papst abschließend, „lasst uns nicht überrascht sein, wenn Jesus Christus uns in eine Krise stürzt. In der Tat, wir sollten uns Sorgen machen, wenn er uns nicht in eine Krise stürzt, weil wir seine Botschaft vielleicht verwässert haben! Und bitten wir um die Gnade, dass wir uns von seinen ‚Worten des ewigen Lebens’ herausfordern und bekehren lassen“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz