Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Die innere Taubheit

5. September 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ‚Effata’, öffne dich! Jesus, ich möchte mich für dein Wort öffnen, mich dem Hören öffnen. Heile mein Herz von Verschlossenheit, Eile und Ungeduld. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Heilung eines Taubstummen. „Danach blickte er zum Himmel auf, seufzte und sagte zu ihm: Effata!, das heißt: Öffne dich! Sogleich öffneten sich seine Ohren, seine Zunge wurde von ihrer Fessel befreit und er konnte richtig reden“: Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am dreiundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis (Mk 7, 31–37).

In der Erzählung sei die Art und Weise, wie der Herr dieses wunderbare Zeichen vollbringe, bemerkenswert: „er nimmt den Taubstummen beiseite, steckt ihm die Finger in die Ohren und berührt seine Zunge mit seinem Speichel, blickt dann zum Himmel auf, seufzt und sagt: ‚Effata’, das heißt: ‚Öffne dich!’ (vgl. Mk 7,33-34)“.

Bei anderen Heilungen von ebenso schweren Krankheiten wie Lähmung oder Aussatz vollbringe Jesus nicht so viele Gesten. „Warum tut er das alles jetzt, obwohl er doch nur gebeten wurde, dem Kranken die Hand aufzulegen (vgl. V. 32)?“, fragte sich der Papst. Vielleicht, weil der Zustand dieser Person einen besonderen symbolischen Wert besitze und uns allen etwas zu sagen habe. Dabei handle es sich um die Taubheit. Der Mann „konnte nicht sprechen, weil er nicht hören konnte“. Um die Ursache seines Unwohlseins zu heilen, lege Jesus ihm erst einmal die Finger in die Ohren.


Wir alle hätten Ohren, aber oft hörten wir nicht zu. Es gebe in der Tat eine "innere Taubheit", bei der wir heute Jesus bitten können, zu berühren und zu heilen. Es sei dies schlimmer als die körperliche, es handle sich um die Taubheit des Herzens. In unserer Eile, in der wir tausend Dinge zu sagen und zu tun hätten, fänden wir keine Zeit, innezuhalten und denen zuzuhören, die zu uns sprechen. Wir liefen Gefahr, für alles undurchlässig zu werden und keinen Raum für diejenigen zu schaffen, die es nötig hätten, dass man ihnen zuhöre: „Ich denke dabei an die Kinder, Jugendlichen, alten Menschen, viele, die nicht so sehr Worte und Predigten brauchen, sondern dass man ihnen zuhört“.

„Fragen wir uns“, so Franziskus: „Wie geht es mir mit dem Zuhören? Lasse ich mich vom Leben der Menschen berühren, weiß ich, wie ich den Menschen, die mir nahe stehen, Zeit widmen kann?". Vor allem der Priester müsse zuhören können. "Denken wir an das Familienleben: Wie oft sprechen Menschen, ohne vorher zuzuhören, und wiederholen ihre immer gleichen Refrains! Da wir nicht zuhören können, sagen wir immer das Gleiche“. Die Wiedergeburt eines Dialogs entstehe oft nicht durch Worte, sondern durch das Schweigen, dadurch, dass man sich nicht verheddere, sondern geduldig wieder anfange, dem anderen zuzuhören, seinen Kämpfen, dem, was er oder sie in sich trage. Die Heilung des Herzens beginne mit dem Zuhören.

Das Gleiche gelte für den Herrn. Wir täten gut daran, ihn mit Bitten zu überhäufen, aber es wäre besser, wenn wir zuerst auf ihn hören würden. Jesus bitte darum. Als er im Evangelium nach dem ersten Gebot gefragt wird, antworte er: „Höre, Israel“. Dann füge er hinzu: „Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit deinem ganzen Denken und mit deiner ganzen Kraft. Als zweites kommt hinzu: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Kein anderes Gebot ist größer als diese beiden“ (Mk 12,28-31). Doch zunächst sage er: „Hört“.

„Denken wir daran, auf den Herrn zu hören?“, fragte sich der Papst. Wir seien Christen, aber vielleicht fänden wir unter den Tausenden von Worten, die wir jeden Tag hörten, nicht ein paar Sekunden, um ein paar Worte des Evangeliums in uns erklingen zu lassen. Jesus „ist das Wort: wenn wir nicht innehalten, um ihm zuzuhören, geht er vorbei. Aber wenn wir uns Zeit für das Evangelium nehmen, werden wir ein Geheimnis für unsere geistliche Gesundheit finden“.

Hierin also liege die Medizin: jeden Tag ein wenig Stille und Zuhören, ein paar weniger unnütze Worte und ein paar mehr Worte Gottes: „hören wir heute, wie am Tag unserer Taufe, die Worte Jesu: ‚Effata, öffne dich! Jesus, ich möchte mich für dein Wort öffnen, mich dem Hören öffnen. Heile mein Herz von Verschlossenheit, Eile und Ungeduld“.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz