SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
- Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
- Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
- „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
- ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
- Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt
|
Die innere Taubheit5. September 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus: ‚Effata’, öffne dich! Jesus, ich möchte mich für dein Wort öffnen, mich dem Hören öffnen. Heile mein Herz von Verschlossenheit, Eile und Ungeduld. Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) Die Heilung eines Taubstummen. „Danach blickte er zum Himmel auf, seufzte und sagte zu ihm: Effata!, das heißt: Öffne dich! Sogleich öffneten sich seine Ohren, seine Zunge wurde von ihrer Fessel befreit und er konnte richtig reden“: Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am dreiundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis (Mk 7, 31–37).
In der Erzählung sei die Art und Weise, wie der Herr dieses wunderbare Zeichen vollbringe, bemerkenswert: „er nimmt den Taubstummen beiseite, steckt ihm die Finger in die Ohren und berührt seine Zunge mit seinem Speichel, blickt dann zum Himmel auf, seufzt und sagt: ‚Effata’, das heißt: ‚Öffne dich!’ (vgl. Mk 7,33-34)“.
Bei anderen Heilungen von ebenso schweren Krankheiten wie Lähmung oder Aussatz vollbringe Jesus nicht so viele Gesten. „Warum tut er das alles jetzt, obwohl er doch nur gebeten wurde, dem Kranken die Hand aufzulegen (vgl. V. 32)?“, fragte sich der Papst. Vielleicht, weil der Zustand dieser Person einen besonderen symbolischen Wert besitze und uns allen etwas zu sagen habe. Dabei handle es sich um die Taubheit. Der Mann „konnte nicht sprechen, weil er nicht hören konnte“. Um die Ursache seines Unwohlseins zu heilen, lege Jesus ihm erst einmal die Finger in die Ohren.
Wir alle hätten Ohren, aber oft hörten wir nicht zu. Es gebe in der Tat eine "innere Taubheit", bei der wir heute Jesus bitten können, zu berühren und zu heilen. Es sei dies schlimmer als die körperliche, es handle sich um die Taubheit des Herzens. In unserer Eile, in der wir tausend Dinge zu sagen und zu tun hätten, fänden wir keine Zeit, innezuhalten und denen zuzuhören, die zu uns sprechen. Wir liefen Gefahr, für alles undurchlässig zu werden und keinen Raum für diejenigen zu schaffen, die es nötig hätten, dass man ihnen zuhöre: „Ich denke dabei an die Kinder, Jugendlichen, alten Menschen, viele, die nicht so sehr Worte und Predigten brauchen, sondern dass man ihnen zuhört“.
„Fragen wir uns“, so Franziskus: „Wie geht es mir mit dem Zuhören? Lasse ich mich vom Leben der Menschen berühren, weiß ich, wie ich den Menschen, die mir nahe stehen, Zeit widmen kann?". Vor allem der Priester müsse zuhören können. "Denken wir an das Familienleben: Wie oft sprechen Menschen, ohne vorher zuzuhören, und wiederholen ihre immer gleichen Refrains! Da wir nicht zuhören können, sagen wir immer das Gleiche“. Die Wiedergeburt eines Dialogs entstehe oft nicht durch Worte, sondern durch das Schweigen, dadurch, dass man sich nicht verheddere, sondern geduldig wieder anfange, dem anderen zuzuhören, seinen Kämpfen, dem, was er oder sie in sich trage. Die Heilung des Herzens beginne mit dem Zuhören.
Das Gleiche gelte für den Herrn. Wir täten gut daran, ihn mit Bitten zu überhäufen, aber es wäre besser, wenn wir zuerst auf ihn hören würden. Jesus bitte darum. Als er im Evangelium nach dem ersten Gebot gefragt wird, antworte er: „Höre, Israel“. Dann füge er hinzu: „Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit deinem ganzen Denken und mit deiner ganzen Kraft. Als zweites kommt hinzu: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Kein anderes Gebot ist größer als diese beiden“ (Mk 12,28-31). Doch zunächst sage er: „Hört“.
„Denken wir daran, auf den Herrn zu hören?“, fragte sich der Papst. Wir seien Christen, aber vielleicht fänden wir unter den Tausenden von Worten, die wir jeden Tag hörten, nicht ein paar Sekunden, um ein paar Worte des Evangeliums in uns erklingen zu lassen. Jesus „ist das Wort: wenn wir nicht innehalten, um ihm zuzuhören, geht er vorbei. Aber wenn wir uns Zeit für das Evangelium nehmen, werden wir ein Geheimnis für unsere geistliche Gesundheit finden“.
Hierin also liege die Medizin: jeden Tag ein wenig Stille und Zuhören, ein paar weniger unnütze Worte und ein paar mehr Worte Gottes: „hören wir heute, wie am Tag unserer Taufe, die Worte Jesu: ‚Effata, öffne dich! Jesus, ich möchte mich für dein Wort öffnen, mich dem Hören öffnen. Heile mein Herz von Verschlossenheit, Eile und Ungeduld“.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | wedlerg 6. September 2021 | | | seichte Themaverfehlung Das Wunder des Sonntagsevangeliums ist vielfältig. Denn nicht nur wird einem Tauben das Hören geschenkt, er kann auch reden, obwohl er es vorher offensichtlich nicht konnte und vermutlich nie gelernt hat. Die Aufruhr der Zeugen ist in Mk7,37 beschrieben.
Weiter bemerkenswert ist, dass der Herr Befehlsgewalt über die leidenden Organe hat. Und in diesem Zusammenhang fällt das Wort "Effata". Es ist die Aufforderung an den Kranken, das Leiden abzustreifen, sich für das Heil zu öffnen.
Was kommt bei PF dabei heraus? Wir sollen Kranken und Einsamen zuhören. Das mag ja alles gut und recht sein, mit dem Evangelium vom So hat es nichts zu tun. Auf eine symbolisch-sozialen Verkürzung kann man eigentlich gar nicht kommen. Nirgendwo wird ansatzweise angedeutet, dass der vormals Taubstumme nun Armenseelsorger wurde. UNd nirgendwo ist auch nur ansatzweise erkennbar, dass der Taubstumme nur Armen hätte zuhören müssen, um "offen" und damit geheilt worden zu sein.
Einzig Jesus heilt! | 3
| | | Diadochus 5. September 2021 | | | Effata! Was heißt das? Der Herr heilt einen Taubstummen. Genauso wie Jesus sollen die Priester in der Welt wirken und heilen. Das ist der Auftrag der Priester. Das geschieht in der hl. Beichte, dem verlorenen Sakrament, wo Jesus Christus auch heute Sein "Effata!" - ego te absolvo spricht. Für meine Begriffe verbanalisiert Papst Franziskus diese wichtige Bibelstelle, indem er fast ausschließlich vom "Zuhören" spricht. Hier ist der Priester gefragt, der an Christi statt zum Taubstummen dieser Tage spricht: Effata! In der heutigen von Gott abgekehrten Zeit hat das keiner mehr nötig. Papst Franziskus macht lieber einen Impfaufruf. Er hätte auch zur hl. Beichte aufrufen können. | 4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuAngelus- Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
- Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
- Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
- Hören, kennen, folgen
- Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
- Auch wir sind wie Thomas
- Die Wahrheit, die uns frei macht
- Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
- Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
- Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse
|
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
- Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
- „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
- Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
- Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
- Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
- „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
- Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“
|