Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Das Leben im Glauben – die Rechtfertigung und das Gesetz

29. September 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Rechtfertigung durch den Glauben unterstreicht den Vorrang der Gnade, die Gott ohne Unterschied allen anbietet, die an seinen Sohn glauben. Das mosaische Gesetz: unwiderrufliche Gabe Gottes, es ist ‚heilig’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Denn ich bin durch das Gesetz dem Gesetz gestorben, damit ich für Gott lebe. Ich bin mit Christus gekreuzigt worden. Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir. Was ich nun im Fleische lebe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich für mich hingegeben hat“ (Gal 2,19-20).

Generalaudienz mit Pilgern und Besuchern in der Aula „Paolo VI“. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Brief des Apostels Paulus an die Galater fort. Der neunte Teil stand unter dem Thema: „Das Leben im Glauben“.

In seinem Brief an die Galater spreche der Apostel Paulus eine theologische Frage an, die ihm sehr wichtig sei: die Rechtfertigung des Sünders. Auf unserem Weg, die Lehre des Paulus besser zu verstehen, stoßen wir heute auf dieses schwierige, aber wichtiges Thema. Es habe viele Diskussionen zu diesem Thema gegeben, um die Auslegung zu finden, die am besten mit den Gedanken des Apostels übereinstimme, und wie so oft „gab es sogar gegensätzliche Positionen. Sowohl im Galaterbrief als auch im Römerbrief betont Paulus, dass die Rechtfertigung aus dem Glauben an Christus kommt“.

Die Rechtfertigung – so sage der Katechismus – löse den Menschen von der Sünde, die der Liebe zu Gott widerspreche, und reinige sein Herz (Nr. 1990). Die Rechtfertigung komme von Gott. Denn durch den Tod Jesu „hat Gott die Sünde vernichtet und uns endgültig die Verzeihung und das Heil zugesagt“. Paulus habe immer sein Bekehrungserlebnis auf dem Weg nach Damaskus vor Augen. Früher habe er gemeint, gerecht zu sein, wenn er die verfolge, die nicht an den Gott Israels glaubten.


Die so gerechtfertigten Sünder „werden von Gott angenommen und mit ihm versöhnt“. Es sei wie eine Rückkehr zu der ursprünglichen Beziehung zwischen dem Schöpfer und dem Geschöpf, bevor der Ungehorsam der Sünde dazwischengekommen sei. Die von Gott gewirkte Rechtfertigung „ermöglicht es uns also, die durch die Sünde verlorene Unschuld wiederzuerlangen. Wie findet die Rechtfertigung statt? Die Beantwortung dieser Frage führt zur Entdeckung einer weiteren Neuheit in der Lehre des Paulus: die Rechtfertigung aus Gnade“

Christus zeige ihm, dass es nicht auf unsere Anstrengungen ankomme, sondern auf die Gnade Gottes, um gerettet zu werden. Sicher sei es für unser geistliches Leben wesentlich, die Gebote Gottes zu beachten: „sie bereiten den Weg, sich der Liebe Gottes zu öffnen, die uns erlaubt, auf konkrete Weise zu lieben“. Der Glaube gebe uns Licht, um das Wirken der Gnade in unserem Leben und in der Geschichte zu erkennen. Er zeiget uns die Verantwortung auf, mit Gott in seinem Heilswerk mitzuarbeiten: „Wir sind gerufen, zu bezeugen, wie groß Gottes Liebe ist“.

Für den Apostel habe der Glaube einen allumfassenden Wert. Er berühre jeden Augenblick und jeden Aspekt des Lebens des Gläubigen: „von der Taufe bis zum Abschied von dieser Welt ist alles vom Glauben an den Tod und die Auferstehung Jesu durchdrungen, der das Heil schenkt. Die Rechtfertigung durch den Glauben unterstreicht den Vorrang der Gnade, die Gott ohne Unterschied allen anbietet, die an seinen Sohn glauben“.

Daraus dürfe aber nicht geschlossen werden, dass das mosaische Gesetz für Paulus keinen Wert mehr habe: „es bleibt im Gegenteil eine unwiderrufliche Gabe Gottes, es ist – wie der Apostel schreibt – ‚heilig’ (vgl. Röm 7,12). Auch für unser geistliches Leben ist es unerlässlich, die Gebote zu halten, aber auch hier können wir uns nicht auf unsere eigene Kraft verlassen: die Gnade Gottes, die wir in Christus empfangen, ist grundlegend. Von ihm erhalten wir die unentgeltliche Liebe, die uns wiederum befähigt, konkret zu lieben".

Die Rechtfertigung füge uns in die lange Heilsgeschichte ein, die die Gerechtigkeit Gottes beweise: „angesichts unserer ständigen Verfehlungen und Unzulänglichkeiten hat er nicht resigniert, sondern wollte uns gerecht machen und tat dies aus Gnade, durch das Geschenk Jesu Christi, seinen Tod und seine Auferstehung“. Nähe, Mitleid, Zärtlichkeit, so erinnnerte der Papst: dies seien die Charakteristiken der Rechtfertigung. Das Licht des Glaubens lasse uns also erkennen, „wie unendlich die Barmherzigkeit Gottes ist, die Gnade, die zu unserem Wohl wirkt“. Das gleiche Licht lasse uns aber auch die Verantwortung erkennen, die uns anvertraut worden sei, um mit Gott an seinem Heilswerk mitzuarbeiten. Die Kraft der Gnade müsse sich mit unseren Werken der Barmherzigkeit verbinden.

Die Pilger und Besucher sowie die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich die Pilger und Besucher deutscher Sprache! Heute erinnert die Kirche an die heiligen Erzengel Michael, Gabriel und Raphael. Auch sie sind Vermittler der Gnade Gottes. Vertrauen wir uns ihnen an, damit unsere guten Werke die Liebe Gottes vor der Welt sichtbar machen können. Der Herr segne euch und eure Familien.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz