Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

Papstgesandter für die Ukraine verurteilt Russenangriff auf Kinderklinik: Das ist inakzeptabel!

10. März 2022 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Papstgesandte Kardinal Michael Czerny ist schockiert von dem Anschlag auf ein ukrainisches Kinderkrankenhaus - Wir müssen diese Angriffe auf die Zivilbevölkerung stoppen


Kiew  (kath.net/KAP) Der Papstgesandte Kardinal Michael Czerny ist schockiert von dem Anschlag auf ein ukrainisches Kinderkrankenhaus. "Bombenanschlag und Krankenhaus, diese beiden Worte im selben Satz lassen einen bereits erschaudern. Wenn Sie dann noch lesen, dass es um Kindermedizin geht - das ist inakzeptabel! Wir müssen diese Angriffe auf die Zivilbevölkerung stoppen", sagte Czerny während seiner Ukraine-Reise, wie Vatican News (Donnerstag) berichtete. Dort hatte der Kardinal von dem russischen Angriff auf eine Entbindungsklinik im ukrainischen Mariupol erfahren.

Czerny, Interimsleiter der vatikanischen Entwicklungsbehörde, ist auf Geheiß des Papstes in die Ukraine gereist. Am Mittwoch besuchte er zunächst Flüchtlinge im westukrainischen Berehowe; sprach mit Menschen in einem zur Notunterkunft umfunktionierten Studentenwohnheim und im örtlichen Zentrum der Caritas. Zudem traf sich Czerny mit Vertretern verschiedener christlicher Konfessionen sowie der örtlichen jüdischen Gemeinde. "Wir sind alle schwach im Angesicht des Krieges", so Czerny zu den Anwesenden.


Dennoch bekräftigte er noch einmal die Bereitschaft des Papstes, alles für den Frieden zu tun: "Wenn Sie eine Idee haben, was getan werden kann, zögern Sie nicht, einen Vorschlag zu machen", bat Czerny. Der gebürtige Tscheche war über Ungarn in die Ukraine gereist. In Budapest traf er freiwillige Helfer der Caritas und Malteser. Diese kümmern sich am Bahnhof Keleti täglich um etwa 2.500 Menschen auf der Flucht aus der Ukraine. Am Nachmittag besuchte der Kardinal dort die Kirche Sankt Peter Canisius, in der die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio ihre Flüchtlingshilfe organisiert.

Und er traf Ungarns stellvertretenden Ministerpräsidenten Zsolt Semjen. Ihn habe Czerny gebeten, die Willkommenskultur für ukrainische Flüchtlinge beizubehalten und auf andere Notleidende auszudehnen. Der Bombenangriff auf die Kinderklinik in Mariupol löste weltweit Entsetzen aus. Sie fühle sich machtlos, sagte die Präsidentin des päpstlichen Kinderkrankenhause Bambino Gesu, Mariella Enoc, dem italienischen TV-Sender Rai1. "Diese Kinder haben Namen, Gesichter. Sie sind keine Kategorie, sie sind Menschen", so Enoc.

1924 durch eine Schenkung an den Heiligen Stuhl übergegangen, zählt Bambino Gesu mit seiner Forschungseinrichtung heute zu den führenden Kinderkliniken Europas. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs wurden einige Kinder zur weiteren Behandlung in die Klinik gebracht. Am Mittwoch hatte bereits Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin den Angriff als "nicht hinnehmbar" verurteilt, es gebe keinen Grund, keine Motivation, so etwas zu tun. 

 

VIDEO - Mariopul - nach einer Woche "russischen Entnazifizierung"

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 11. März 2022 
 

modernchrist

Der Heilige Ignatius, der ja auch in einer entsetzlichen Zeit lebte und ein Zeitgenosse Luthers war, sah den Schlüssel für Rettung in der heiligen Eucharistie. Suchen wir uns für jeden Tag eine Kirche aus, in welcher Messe gefeiert wird; gehen wir die nächsten Wochen jeden Tag in einen Gottesdienst! Tun wir es stellvertretend für die Vielen, die dies nicht tun können - oder keinen Bezug dazu haben. Jesus hat stellvertretend für uns und für die milliardengroßen Untaten der Menschheitsgeschichte sein Sühnopfer dargebracht. Beten wir ab heute täglich und ohne Unterlass stellvertretend für unsere Brüder und Schwestern.


0
 
 Derfromme 10. März 2022 
 

Hier ist die Einheit der Christen gefragt

egal welchen Ritus man bevorzugt, egal ob man sich liberal oder der Tradition verpflichtet verortet, der furchtbare Angriff auf die Kinderklinik sollte für jeden Getauften ein Anlass sein im Gebet unseren Herrgott, die Gottesmutter und jeden Heiligen zu bestürmen diesem Frevel an der Schöpfung ein Ende zu bereiten.


0
 
 ottokar 10. März 2022 
 

Wo ist Gott? (3)

Bei grossen, schlimmen Unglücken, beim Tod des Vaters, der Mutter, der Eltern, der Kinder bei einem Autounfall, bei Bergunfällen,beim Tod kranken Kindes usw.hören wir die Frage, wo war unser Gott, warum lässt er das zu?. Aber wir denken nicht darüber nach, wie oft uns der Vater und seine Engel in so vielen brenzlichen Lebenssituationen schon geholfen haben, ohne dass wir es realisieren wollen: im Strassenverkehr, bei unvorsichtigem Überholen, beim Ausrutschen im Hochgebirge,beim gimpflichen Überleben eines Verkehrsunfalles, durch rechtzeitige Erkennung einer gefährlichen Erkrankung usw. Wir sagen: habe Glück gehabt und nicht, da hat unser aber der liebe Gott geholfen.Aber geführt und bewahrt hat uns in der Tat unser gütiger Vater. Darüber sollten wir gerade jetzt häufiger nachdenken.


1
 
 ottokar 10. März 2022 
 

Was muss noch geschehen? (2)

Wie kann unser Gott soetwas zulassen? Zunächst einmal hat unser Vater im Himmel, unser Schöpfer, uns die absolute Freiheit gegeben unser Leben so zu führen , wie wir es wollen. Allerdings hat er uns über seinen Sohne Jesus Christus dazu genaue Handlungsempfehlungen mitgegeben, wie wir diese Freiheit zu unserem Heil nutzen sollen.Wenn nun in einem Konflikt ein Partner sich nicht an diese Handlungsempfehlungen hält, muss der andere mit gleichen Methoden widerhandeln oder zum Leiden berreit sein.Die Frage des Leidenden ist, wo ist jetzt mein Gott, den ich um Hilfe anrief? Dieser Gott ist bei dir, er leidet mit dir, er weint mit dir. Aber er wird, zumindest nicht erkennbar, dem Peiniger nicht in die Arme fallen; denn täte er das, dann müsste er in gleichen Situationen immer eingreifen. Und damit wäre die Freiheit des Menschen beschnitte.Aber vielleicht beschützt er jetzt gerade dich vor dem Tod, hilft dir bei der Flucht oder lässt dich die Liebe von helfenden Mitmenschen spüren.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  2. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  3. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  4. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  5. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?
  6. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  7. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  8. Neue Aufregung rund um Franziskus-Äußerung zur Ukraine - Mut zur 'weißen Fahne'?
  9. Bischof von Odessa: "Wir kämpfen weiter, wir haben keine andere Wahl"
  10. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Kommt Papst-Rücktritt?
  8. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  12. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz