Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Abtreibungsverbote und Falschinformationen in US-Medien

7. August 2022 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Immer wieder brachten die Moderatorin und die von ihr interviewte Abtreibungsärztin das Gespräch auf angebliche Gefahren für Frauen mit Schwangerschaftskomplikationen.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Seit der Aufhebung des Urteils „Roe v. Wade“ sind die linken Medien dabei, Falschinformationen zu verbreiten um Frauen Angst vor Einschränkungen und Verboten der Abtreibung zu machen. Das schreibt Curtis Houck in einem Kommentar für Newsbusters.

Er illustriert seine These mit einem Interview des Senders CBS mit Dr. Caitlin Bernard, einer Abtreibungsärztin aus Indiana.

Moderatorin Norah O’Donnell sagt, das Interview finde inmitten von Protesten gegen ein Abtreibungsverbot statt, das derzeit im Parlament von Indiana diskutiert werde. Der Gesetzesvorschlag sieht ein Abtreibungsverbot vor, mit Ausnahmen bei Vergewaltigung, Inzest und Gefahr für das Leben der Mutter. O’Donnell habe die letzte Ausnahmebestimmung ausgelassen, offenbar um die Zuschauer zu täuschen, schreibt Houck.


Bernard leitete ihre Antwort mit der Bemerkung ein, die Amerikaner hätten realisiert, dass sie eine Einschränkung der Abtreibung auf Verlangen nicht wollten, „nicht für die Kinder, die Frauen, die in diese Situationen mit lebensbedrohenden Umständen, mit traumatischen Schwangerschaften gebracht werden.“ Auch sie beachtete die Ausnahmeregelung bei Gefahr für das Leben der Mutter im Gesetzesvorschlag von Indiana nicht, kommentiert Houck.

Immer wieder tauchte die Behauptung auf, durch Abtreibungsverbote sei es für Ärzte schwierig bis unmöglich, bei Schwangerschaftskomplikationen oder Fehlgeburten eingreifen zu können, obwohl nicht nur der Gesetzesvorschlag in Indiana sondern in den Abtreibungsverboten in den anderen Bundesstaaten für diese Fälle Ausnahmen vorgesehen sind.

In Richtung Abtreibungsgegner sagte Bernard, wer aus religiösen oder anderen Gründen der Ansicht sei, dass Abtreibung falsch sei, solle einfach keine machen lassen. Die Abtreibungsgegner sollten aber andere nicht davon abhalten „Zugang zu der medizinischen Versorgung zu haben, die sie brauchen“, forderte sie.

 

Anruf von Vizepräsidentin Kamala Harris

 

In demselben Interview berichtete Bernard, dass sie einen Anruf von Vizepräsidentin Kamala Harris erhalten habe. Harris habe sich bei ihr für ihre Arbeit als Abtreibungsärztin und für ihren öffentlichen Einsatz für die Abtreibung bedankt, sagte sie. Bernard wurde landesweit bekannt nachdem sie zunächst mit lokalen Medien darüber gesprochen hatte, bei einem zehnjährigen Vergewaltigungsopfer aus Ohio eine Abtreibung durchgeführt zu haben. Der Fall hatte in den USA viel Aufsehen erregt und war von allen großen Medien des Landes berichtet worden. Der Attorney General von Indiana hat nun eine Untersuchung angekündigt. Bernard könnte ein Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Patienten verletzt haben. Sie brachte den Vorfall von sich aus ins Spiel, um legale Abtreibungen zu rechtfertigen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  3. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  4. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  6. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  7. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik

Medien

  1. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  2. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  3. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  4. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  5. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  6. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  7. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“






Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Maria - Causa Salutis
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz