Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  6. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  7. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  8. Und alles drängt zum Altar
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  11. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  12. Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...
  13. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  14. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  15. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?

Schwanger mit 14, sie wollte abtreiben doch dann sah Zayda das Ultraschall ihre Tochter Delia

30. September 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schwanger mit 14, sie dachte, dass ihr Leben ruiniert sei. Doch dann sah die US-Schülerin Zayda Carpenter die Ultrasound-Aufnahmen ihres Kindes in einer US-Klinik


Washington D.C. (kath.net/rn)

Schwanger mit 14, sie dachte, dass ihr Leben ruiniert sei. Doch dann sah die US-Schülerin Zayda Carpenter die Ultrasound-Aufnahmen ihres Kindes in einer US-Klinik. Zayda und ihr Freund entschlossen sich, das Kind nicht töten zu lassen, was ursprünglich ihr Plan war. In einer Kolumne in "The Federalist" erzählt die Schülerin jetzt, was drei Jahre zuvor ihr Leben völlig verändert. Sie dachte nie viel über Abtreibung zuvor nach. Mitgeholfen, diese Entscheidung nicht durchzuführen, hatte auch ihre Großmutter. Sie ermutigte sie, doch ein lokales Zentrum für Schwangerenhilfe zu besuchen. Dieser Besuch rettete das Leben ihr Tochter. "Ich kann dieses Kind nicht bekommen, dachte ich zuerst. Doch dann sah ich auf den schwarze Schirm etwas, was sich bewegt. Ich sah Arme und Beine, die sich langsam bewegten und ich sah das Seitenprofil eines kleinen Kindergesichtes. Das Gesicht meines Babys. Das ist mein Baby und ich bin ihre Mutter. Wie könnte ich das Kind nicht Liebe schenken und es beschützen?" Auch ihre Familie und ihr Freund unterstützten sie mit der Entscheidung. Heute ist Delia 2,5 Jahre alt. Jedes Mal, wenn sie dem Kind in die Augen sieht, wird sie daran erinnert, dass das Leben des kleinen Mädchen alle Opfer wert sind.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 1. Oktober 2022 
 

Großartig

Die Mutter sieht (jetzt) bestimmt auch so gut aus wie ihr Kind.

--------------------------------
Kritik am Text:

Es betrifft das Wort "Entscheidung".
Dieser Begriff insinuiert, dass es in diesem und in allen solchen Fällen um gleichwertige Alternativen handelt.


0
 
 Chris2 30. September 2022 
 

Süßes Kind.

Schön, dass es leben darf. Ein 14-Jähriges Mädchen, das schwanger wird, braucht aber auch sehr viel vor allem seelische und praktische Unterstützung durch Verwandte (vor allem werdende* Omas), (echte) Freunde und im Idealfall natürlich auch den Vater des Kindes. Alleine wird sie wahrscheinlich verzweifeln (Schule? Ausbildung? Beruf?). Versprechen, allen minderjährigen Müttern eigene Wohnungen zu bezahlen, können dagegen nach hinten losgehen und die Zahl der Teenagerschwangerschaften sogar noch erhöhen, so, wie vor Jahren in GB.
* eigentlich sind sie es dann ja schon


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. Werdet Lifefluencer!
  2. «Barbarische Zeiten»
  3. 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben
  4. „Welcome on earth“
  5. Ein Recht auf Abtreibung gibt es nicht
  6. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  7. In der Praxis soll nach Down-Syndrom-Kindern gefahndet werden
  8. Illinois: Sieg für Gewissensfreiheit von Krankenschwester
  9. Europäischer Familiendachverband mit heftiger Kritik an Macron
  10. 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  8. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  11. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  12. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  13. Und alles drängt zum Altar
  14. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  15. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz