Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  3. "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
  4. "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
  5. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  6. Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
  7. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  10. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  11. Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
  12. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  13. Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
  14. Brisanter Vorwurf aus der Schweiz an Papst Franziskus
  15. "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."

Das schönste Lied

8. Dezember 2022 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unsere wahre Heimat ist bei Gott. Die Gewissheit, dass uns am Ende unser liebender Vater in Seine Arme schließen wird, hilft, diesen Weg mutig voranzuschreiten - Die Jugendkolumne von Viktoria Samp


Krakau (kath.net)

Es gibt Lieder und Melodien, die so wunderschön und einfach nur perfekt sind, dass es mir vorkommt, als würden sie schon seit Ewigkeit existieren. Es fällt mir schwer zu glauben, dass es diese Lieder mal nicht gegeben hat und in irgendeinem Moment von Menschenhand geschrieben worden sind. Ein solches Lied ist „Unsere wahre Heimat ist im Himmel“ von der Gemeinschaft Emmanuel. Ich glaube, ich habe noch kein schöneres Lied auf Deutsch gehört, als dieses, was einmal bei einer Anbetung gesungen wurde. Eine wunderschöne Melodie, eine tolle Ausführung, aber der Text ist der Höhepunkt.

„Unsere Heimat aber ist im Himmel“ heißt es auch in Phil 3, 20. Ja, unsere wahre Heimat ist bei Gott. Und solange wir nicht bei Ihm sein werden, so lange werden wir pilgern auf einem Mal steinigen, mal glatten Weg, mal durch steile, enge oder dunkle Gassen, mal in Wärme, mal in Kälte. Aber die Gewissheit, dass uns am Ende unser liebender Vater in Seine Arme schließen wird, hilft, diesen Weg mutig voranzuschreiten. Was wäre dieses Schreiten wert ohne diese Perspektive, dass wir dort das finden, wonach wir uns das ganze Leben sehnen?

Es ist erschreckend, wie viele Menschen heute traurig sind. Sie haben scheinbar alles, sind gesund, haben Freunde, Familie, Arbeit, ein Zuhause und manchmal noch viel mehr als das, was sie sich erträumen könnten. Und trotzdem fehlt ihnen etwas. Sie haben das Gefühl, es gäbe keinen Sinn im Leben, die Zeit schreite unbarmherzig voran und so vergeht das eine und einzige Leben, ohne dass man hier eine Spur hinterlässt oder zumindest auf irgendeine Weise diese Zeit genießt. Erreicht man das, wonach man sich lange Zeit gesehnt hat, wahrt die Freude nur einen Moment und dann bleibt ein Gefühl der Leere, ein Gefühl der Enttäuschung, dass das, was erreicht worden ist, doch keine Erfüllung schenkt.

Wir hören in letzter Zeit oft vom Kommen des Herrn und dann kommen umso mehr Gedanken nach der Sinnhaftigkeit dessen auf, was um uns herum geschieht und womit wir uns tagtäglich beschäftigen. Manch einer mag dann denken, es sei alles so sinnlos, bestimmte Ereignisse hätten nicht geschehen müssen, einige Leute seien in unserem Leben eine Last, einige Worte hätten nicht gesagt werden müssen oder jemand bereut eine wichtige Entscheidung, die er in seinem Leben getroffen hat.

Letztens wurde in einer Predigt sehr schön verbildlicht, dass sich am Ende unseres Lebens alles zu einem Puzzle zusammensetzt – manchmal suchen wir sehr lange einen Ort eines einzelnen Puzzleteils und möchten es schon fast aufgeben, doch jedes dieser Puzzleteile hat seinen Platz in einem Gesamtwerk. Und erst, wenn wir das finale Werk nicht mehr aus der Nähe, sondern mit gewisser Distanz betrachten, dann verstehen wir, dass jedes dieser Teile relevant ist, um das große Ganze zu bilden. Ähnlich ist es mit Liedern – jede einzelne Note für sich, ist noch kein Lied, aber der Komponist kann aus den vielen Klängen ein wunderschönes Meisterstück basteln. Und aus denselben Noten wird kein Mensch etwas komponieren, was zuvor schon durch jemanden anderen komponiert worden ist. Genauso ist es mit verschiedenen Ereignissen in unserem Leben – sie sind Bausteine für das gesamte Werk unseres einzigartigen Lebens und unseres unverwechselbaren Seins. Jeder kann aus jedem Baustein etwas anderes machen. Manchmal werden wir erst am Ende den Sinn gewisser Ereignisse erkennen. Wichtig ist zu wissen, worüber man ein Lied singen will, worauf also unser Leben ausgerichtet sein sollte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 9. Dezember 2022 

unheilbar religiös

"Was wäre dieses Schreiten wert ohne diese Perspektive, dass wir dort das finden, wonach wir uns das ganze Leben sehnen?"
SO IST ES: Der Mensch ist unheilbar religiös, weil er die Sehnsucht nach bleibendem Glück in sich hat.
Christliches Leben bezeugt diese Wirklichkeit und schützt vor "Umwegen des Suchens" ...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade und Gehorsam
  2. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.
  3. Geh beichten und nimm an, was Christus dir vom Kreuz herabreicht!
  4. Urlaub von oder mit Gott?
  5. Kleine Wunder des Alltags
  6. Was für ein Gott! Was für eine Liebe!
  7. "Herr, was kann ich dir tun?"
  8. "Sie haben ihn besiegt durch das Blut des Lammes"
  9. Gott will von dir geliebt werden.
  10. Welcher Kelch willst du ihm sein?






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  4. "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
  5. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  6. "Meine Anwälte bereiten eine Schadensersatzklage über mehrere Millionen Franken vor!"
  7. "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
  8. Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
  9. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  10. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  11. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  12. Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
  13. 'Marsch für das Leben' - Linksradikale beschädigen katholische Kirche in Berlin
  14. Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
  15. "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz