Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Trump: Harris ist ‚militant feindlich’ gegenüber gläubigen Amerikanern

3. August 2024 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Vizepräsidentin vertrete eine ‚radikal linke Ideologie’, sagte Trump und erinnerte an das aggressive Verhalten Harris’ bei der Anhörung eines katholischen Juristen im Senat.


West Palm Beach (kath.net/LifeNews/jg)
Donald Trump hat die antireligiöse und insbesondere antikatholische Einstellung von Kamala Harris bei einer Wahlkampfveranstaltung am 26. Juli in West Palm Beach (Florida) kritisiert.

Harris vertrete eine „radikal linke Ideologie“, welche „militant feindlich“ gegenüber gläubigen Amerikanern sei. Als Senatorin habe sie einen hochqualifizierten Juristen wegen dessen Mitgliedschaft bei den Knights of Columbus attackiert. Sie habe damit den Eindruck erweckt, dass Katholiken aufgrund ihres Glaubens nicht dafür qualifiziert seien, Richter an einem Bundesgericht zu sein, sagte Trump.


Er spielte damit auf die Berufung von Brian Buescher an, den Trump 2018 als Richter für ein Bundesgericht in Nebraska nominiert hat. Buescher ist Mitglied der Knights of Columbus. Während der Anhörung im Senat fragte die damalige Senatorin Harris, ob er sich bewusst gewesen sei, dass die Knights of Columbus das „Recht“ einer Frau, sich für eine Abtreibung zu entscheiden ablehnen, als er der Organisation beigetreten sei.

Später fragte Harris, ob sich Buescher bewusst gewesen sei, dass die Knights of Columbus die „Gleichstellung der Ehe“ ablehnen. Gemeint war die Gleichstellung der „Homo-Ehe“ mit der Ehe von Mann und Frau. Harris wollte außerdem wissen, ob Buescher die Knights of Columbus verlassen würde, sollte er als Richter bestätigt werden.

Harris habe Bueschers Mitgliedschaft in der größten karitativen Organisation der Welt (die Knights of Columbus haben 2 Millionen Mitglieder) dazu verwendet, um den Eindruck zu erwecken, dass die Unterstützung der katholischen Lehre bei Abtreibung und „Homo-Ehe“ jemanden für eine Aufgabe im öffentlichen Dienst disqualifiziere, kommentierte Erika Ahern von der katholischen Organisation CatholicVote Harris’ Vorgehen.

Brian Burch, der Präsident von CatholicVote, hat Harris’ Verhalten gegenüber Buescher als „antireligiöse Engstirnigkeit“ bezeichnet, die sogar gegen die Verfassung der USA verstoße. (Siehe Link)

Die Internetseite GovTrack, die das Abstimmungsverhalten von US-Politikern analysiert, ist 2019 zu dem Ergebnis gekommen, dass Harris die am weitesten links stehende Abgeordnete zum Senat war. Dieses Ergebnis ist mittlerweile verschwunden.

 

Foto: Archivbild Donald Trump

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  7. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  8. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  9. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  10. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  11. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  12. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  13. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  14. Gott will, dass wir treu sind!“
  15. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz