
Amerikaner, die regelmäßig zur Kirche gehen, sind politisch mehrheitlich konservativ7. August 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
‚Vielleicht ist die Vorstellung, dass Religion die Menschen näher zu linken Ansichten bringt, vorbei. Es ist schwer zu sagen, vielleicht schwingt das Pendel in der Zukunft wieder in die andere Richtung’, schreibt der Statistiker Ryan Burge.
Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
US-Amerikaner, die regelmäßig zur Kirche gehen, sind politisch deutlich öfter konservativ als der Durchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Statistikers Ryan Burge.
Burge fand heraus, das 59 Prozent der Personen, die wöchentlich in die Kirche gegen, sich als „konservativ“ oder „sehr konservativ“ einstufen. Nur 14 Prozent aus dieser Gruppe sind „links“ oder „sehr links“. Unter denjenigen, die nie zur Kirche gehen, sind 21 Prozent konservativ und 46 Prozent links. 
Die Ergebnisse blieben gleich, wenn er die einzelnen christlichen Glaubensgemeinschaften und die Hautfarbe analysierte. Bei Juden stellte Burge das gleiche Muster fest, bei Buddhisten, Moslems und Hindus scheint es keinen Zusammenhang zwischen Gottesdienstbesuch und politischer Orientierung zu geben.
„Für alle, die in den letzten vierzig Jahren geboren wurden, ist die einzige Idee die sie von religiösem Aktivismus haben, wahrscheinlich mit der ‚religiösen Rechten’ verbunden. Diese ist eine konservative Bewegung“, schrieb Burge.
„Vielleicht ist die Vorstellung, dass Religion die Menschen näher zu linken Ansichten bringt, vorbei. Es ist schwer zu sagen, vielleicht schwingt das Pendel in der Zukunft wieder in die andere Richtung“, resümierte er.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |