Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Amerikaner, die regelmäßig zur Kirche gehen, sind politisch mehrheitlich konservativ

7. August 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚Vielleicht ist die Vorstellung, dass Religion die Menschen näher zu linken Ansichten bringt, vorbei. Es ist schwer zu sagen, vielleicht schwingt das Pendel in der Zukunft wieder in die andere Richtung’, schreibt der Statistiker Ryan Burge.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
US-Amerikaner, die regelmäßig zur Kirche gehen, sind politisch deutlich öfter konservativ als der Durchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Statistikers Ryan Burge.

Burge fand heraus, das 59 Prozent der Personen, die wöchentlich in die Kirche gegen, sich als „konservativ“ oder „sehr konservativ“ einstufen. Nur 14 Prozent aus dieser Gruppe sind „links“ oder „sehr links“. Unter denjenigen, die nie zur Kirche gehen, sind 21 Prozent konservativ und 46 Prozent links.


Die Ergebnisse blieben gleich, wenn er die einzelnen christlichen Glaubensgemeinschaften und die Hautfarbe analysierte. Bei Juden stellte Burge das gleiche Muster fest, bei Buddhisten, Moslems und Hindus scheint es keinen Zusammenhang zwischen Gottesdienstbesuch und politischer Orientierung zu geben.

„Für alle, die in den letzten vierzig Jahren geboren wurden, ist die einzige Idee die sie von religiösem Aktivismus haben, wahrscheinlich mit der ‚religiösen Rechten’ verbunden. Diese ist eine konservative Bewegung“, schrieb Burge.

„Vielleicht ist die Vorstellung, dass Religion die Menschen näher zu linken Ansichten bringt, vorbei. Es ist schwer zu sagen, vielleicht schwingt das Pendel in der Zukunft wieder in die andere Richtung“, resümierte er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Harrie 8. August 2024 
 

conservative Americans?

Mein amerikanischer Freund (82 Jahre alt) ist ein Katholik der alten Schule. Aber er ließ mich wissen, dass er von den kirchlichen Autoritäten sehr enttäuscht war. Kamala Harris hatte ein Interview mit dem Bischof und kein Wort über ihre Position zur Abtreibung. Sie besuchte auch Papst Franziskus und wieder kein Wort über Abtreibung. Aber Trumps Position ist eindeutig gegen Abtreibung. Er ließ mich wissen, dass er deshalb ein Trump-Anhänger ist. Und er verabschiedete sich von der offiziellen Kirche.


1
 
 Dominus vobiscum 7. August 2024 
 

Zeiten ändern sich

Die Zeiten in denen viele den Eindruck hatten linken ginge es hauptsächlich um solidarität mit Armen sind nicht nur aufgrund mangelnder Glaubwürdigkeit vorbei. Die heutigen Linken wollen auch gar nicht mehr diesen Eindruck vermitteln.
Die Hauptanliegen der politischen Linken sind das fundamentale Grundrecht darauf jedes ungeborene Kind jedem beliebigen Kind stets töten zu können, die Genitalverstümmelung von Kindern zu normalisieren und jegliches Erbe westlich/christlicher Kultur zu beseitigen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz