
Islam - größte Bedrohung seit dem Kommunismus15. Februar 2007 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Anglikanische Bischof Michael Nazir-Ali: Ohne geistlichen Widerstand fällt der Westen in Barbarei zurück - Nazir berät den britischen Thronfolger, Prinz Charles, in Islamfragen
Rochester (kath.net/idea) Der Islam stellt die größte Bedrohung für den Westen seit dem Kommunismus dar. Diese Ansicht vertritt der anglikanische Bischof Michael Nazir-Ali (Rochester/England). Der 57-Jährige stammt aus einer schiitischen Familie in Pakistan; sein Vater wechselte zum Christentum. Nazir berät den britischen Thronfolger, Prinz Charles, in Islamfragen. In einem Interview mit dem Sonntagsblatt Kent on Sunday warnt der Bischof vor dem zunehmenden Einfluss des Islam, den man auch als eine umfassende politische und sozio-ökonomische Ideologie betrachten könne. Als Reaktion fordert Nazir eine Stärkung des Christentums: Der Westen ist mit einer umfassenden Ideologie konfrontiert, und wenn der Westen sich nicht auf seine eigenen geistlichen Wurzeln besinnt, wird er dieser Ideologie keinen Widerstand leisten können. Wenn sich der Niedergang des Christentums fortsetze, könne Großbritannien in eine Art Barbarei zurückfallen, weil dem Land die moralischen Kräfte fehlten, um sich diesem Trend zu widersetzen. Nach Angaben der ökumenischen Nachrichtenagentur ENI zählt der seit 1995 amtierende Kirchenvertreter zu den kundigsten Experten des interreligiösen Dialogs. Er habe ausführlich über die Beziehung zwischen Islam und Christentum geschrieben und sich für ein größeres Verstehen der beiden Religion eingesetzt, insbesondere in seinem Geburtsland Pakistan. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |