Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Bischof Mixa: 'Lateinische Messe ist eine Bereicherung'

15. August 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Bischof relativiert seine vor wenigen Tagen veröffentlichten Ausführungsbestimmungen: Zahl von 25 Personen ist "Richtwert, der je nach Lage der Dinge auch unterschritten werden kann."


Augsburg (www.kath.net).
Der Bischof von Augsburg, Walter Mixa, unterstützt das Anliegen von Papst Benedikt XVI., die "Alte Messe" nach dem Messbuch des seligen Papst Johannes XXIII. von 1962 wieder neu zu pflegen und deren Feier in den Diözesen und Pfarreien als außerordentlichen Ritus neben der erneuerten Messe nach dem Messbuch von Papst Paul VI. aus dem Jahre 1970 stärker zu verbreiten.

Die allgemeine Zulassung der lateinischen Messe aus der Zeit vor der Reform aus dem Jahre 1970 als außerordentlicher Ritus für alle Gläubigen, die sich dieser Form der Messfeier in besonderer Weise verbunden fühlen, bringe die ungebrochene Tradition des Messopfers, wie es von der katholischen Kirche durch die Jahrhunderte gefeiert und in seiner konkreten Ausgestaltung immer schon der besonderen Sorge der Päpste anvertraut gewesen sei, sinnreich zum Ausdruck, sagte Bischof Mixa. Vor mehreren hundert Gläubigen dankte der Bischof in seiner Predigt zum Hochfest Mariä Himmelfahrt Papst Benedikt XVI. für dessen Initiative zu einer erweiterten Zulassung der lateinischen Messe. Diese könne gerade auch jüngeren Gläubigen wieder den Zugang zum gesamten Schatz der kirchlichen Liturgie eröffnen.

Bischof Mixa betonte, er wolle in seinem Bistum „die Möglichkeit zur Feier der lateinischen Messe, die in einer globalisierten Welt auch ein Ausdruck der weltkirchlichen Verbundenheit der katholischen Kirche ist, nach dem Wunsch des Heiligen Vaters weitherzig und großzügig zum Wohl aller Gläubigen eröffnen.“ Hierzu dienten auch die Bischöflichen Ausführungsbestimmungenzum Apostolischen Schreiben „Summorum Pontificum“, die am 24. Juli 2007 erlassen wurden und die in Übereinstimmung mit dem Motu proprio von Papst Benedikt dem XVI. am 14. September diesen Jahres in Kraft treten. In einem ersten Schritt soll eine größere Zahl von Kirchen im Bistum Augsburg ausgewählt werden, in denen die lateinische Messe in Zukunft regelmäßig gefeiert werden kann, damit die Gläubigen keine zu großen Entfernungen zurücklegen müssen. Die in den Bischöflichen Ausführungsbestimmungen enthaltene Zahl von 25 Personen, die erforderlich sind, um die lateinische Messe innerhalb einer Pfarrei regelmäßig zu feiern, bezeichnete Bischof Mixa als „Richtwert, der je nach Lage der Dinge auch unterschritten werden kann.“ Bischof Mixa widersprach ausdrücklich der Sorge, dass durch zwei verschiedene Gebetsordnungen die Gefahr einer Spaltung der Glaubensordnung in der katholischen Kirche bestehe. Die ordentliche wie die außerordentliche Form der Messfeier seien lediglich zwei Anwendungsformen des einen katholischen Ritus seien, sagte Mixa.

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tridentinische Messe

  1. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  2. Weihbischof Schneider: Papst Franziskus soll Shia LaBeoufs Zeugnis über die Alte Messe hören
  3. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  4. Kardinal Burke: ‚Responsa’ zu Traditionis custodes sind ‚verwirrt’ und ‚widersprüchlich’
  5. Kehrtwende in US-Bistum Helena: Alte Messe ab Aschermittwoch verboten
  6. Demonstrationen gegen Kardinal Cupich nach Einschränkungen für traditionelle Messe
  7. Weihbischof Schneider: Alte Messe ist ‚stärker’ als Papst Franziskus
  8. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’
  9. Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’
  10. „Alte Messe“ könnte eingeschränkt werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz