Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Mit diesem Wahl-'Sieg' könnte Merkels Abstieg beginnen

28. September 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn man fragt, warum viele ehemalige treue Stammwähler nun kein Vertrauen mehr in ihre einstige Heimatpartei haben, dann wird man wohl rasch auf den Namen Merkel stoßen - Ein kath.net-Kommentar von Martin Lohmann


Berlin (kath.net)
Das war und ist nun wirklich keine Überraschung: Angela Merkel bleibt Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Das wusste man auch vor der Wahl, denn es gab nur Schwarz-Gelb oder Schwarz-Rot. So gesehen ist heute alles gut gegangen. Schwarz-Gelb kann, wie von vielen gewünscht, eine bürgerliche Regierung wählen. Wohl auch, weil viele ehemalige Unionswähler die Liberalen wählten, nachdem ihnen Guido Westerwelle eine Sicherheit geboten hatte mit seiner klaren Koalitionsaussage.

Also: Es ist noch alles gut gegangen. Jedenfalls für die Dame ganz vorne. Klug aus der Krise, hieß einer der Slogans auf den schönen und brillanten Plakaten ohne weitere Aussage. Vielleicht war dieses Motto das aussagekräftigste in einem Wahlkampf, in dem alle wirklichen Aussagen mit geradezu peinlicher Peinlichkeit vermieden wurden. Klug aus der Krise.


Doch vielleicht beginnt heute der Countdown für eine ganz andere Krise, aus der dann auch eines Tages ein kluger Ausweg gesucht werden könnte. Denn Angela Merkel ist ja nicht nur Kanzlerin. Sie ist auch Vorsitzende der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Lange wird sie sich der Debatte als Chefin der Partei mit dem C nicht mehr verweigern können, ob sie sich und „ihrer“ Partei wirklich einen Gefallen tut, wenn sie dieser Partei vorsteht – sie aber nicht im Kern versteht. Es würde nicht wundern, wenn die Analysen der kommenden Tage bestätigen, dass vor allem bei Christen und dort wieder vornehmlich bei katholischen Wählern der größte Stimmeneinbruch für die Union zu verzeichnen ist. Ein so mieses Ergebnis für die Union, wie es die Parteivorsitzende nun zu verantworten hat, spricht Bände. Und wenn man fragt, warum viele ehemalige treue Stammwähler nun kein Vertrauen mehr in ihre einstige Heimatpartei haben, dann wird man wohl rasch auf den Namen Merkel stoßen.

Es mag für eine Kanzlerin reichen, als Bundesmoderatorin stets situationsecht zu sein. Für eine Vorsitzende in der Nachfolge Adenauers reicht die gezielte Profilverweigerung eben nicht. Dort ist nämlich Echtheit, die in jeder Situation als solche belastbar erkennbar ist, gefragt. Die Wähler mögen sich an manchen Profilkanten in den Parteien stoßen. Aber noch mehr stößt es ihnen auf, wenn sie sich wegen erwiesener Beliebigkeit und Verwechslungsgefahr nicht mehr stoßen können.

Da hilft auch kein machtvolles Einschüchtern von konstruktiven Kritikern oder versteckte Erpressungsgelüste nach dem Motto, die Christen könnten ja gar nicht anders als Union wählen. So etwas hält nur eine gewisse Zeit. Von Dauer ist eine auf Sand gebaute Scheinburg nun mal nicht.

Die Union ist also gut beraten, jetzt das zu debattieren, was von oben her vor der Wahl nicht gewollt und fast schon verboten schien: Es geht um Selbsterkenntnis, um das Wissen dessen, wofür eine moderne und in einem berechenbaren wie klaren Koordinatensystem versehene Partei mit dem C stehen kann und steht. Es geht um Profil. Jetzt ist dieser Mut gefragt in der Union. Die von Merkel ausgelöste und „bediente“ Krise der Partei ist größer als in der Parteizentrale gewollt. Aber auch hier gilt: Klug aus der Krise!

Martin Lohmann (52) ist katholischer Publizist Autor des Buches „Das Kreuz mit dem C. Wie christlich ist die Union?“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  2. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  3. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  4. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  5. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  6. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  7. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  8. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  9. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  10. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz