Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| 370 Priester, hunderttausende Gläubige13. Mai 2010 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Vatikan nennt Zahlen der Angehörigen der Gemeinschaften, die "Ecclesia Dei" unterstehen, die vom Papst bisher die Erlaubnis für den "alten" Messritus bekommen haben Vatikan (kath.net/RV/OR) Zahlreiche Einrichtungen haben vom Papst die Erlaubnis erhalten, die Messe im traditionellen Ritus der Kirche zu feiern. Das schreibt die Vatikanzeitung L`Osservatore Romano in ihrer Ausgabe vom Montag, wie Radio Vatikan berichtet. Es sei aber schwer, eine genaue Zahl derer anzugeben, die auf die eine oder andere Art der Kommission Ecclesia Dei zugeordnet sind. Diese von Papst Johannes Paul II. vor 22 Jahren eingerichtete Kommission ist für Katholiken zuständig, die an der alten Form des katholischen Messritus festhalten; lange Zeit war sie auch für die Gespräche mit den schismatisch orientierten Lefebvre-Anhängern zuständig. Immerhin nennt die Vatikanzeitung dann aber doch Zahlen: Man spreche von 370 Priestern, 200 Ordensfrauen, etwa hundert Ordensleuten, die nicht Priester sind, etwa 300 Seminaristen und einigen Hunderttausend Gläubigen. Papst Benedikt XVI. hat mit einem Motu proprio im Juli 2007 präzisiert, dass es zwei Formen des einen lateinischen Ritus gebe und dass nicht etwa ein neuer Ritus an die Stelle eines alten getreten sei. In dem Schreiben hat der Papst jedem Priester erlaubt, ohne Nachfrage in Rom oder beim Ordinarius, im "alten" Ritus zu zelebrieren. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuSummorum Pontificum
| Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |