Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  9. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen

ZdK-Zölibats-Ideen, die Deutsche Bischofskonferenz und Spiegel-Online

22. Jänner 2011 in Deutschland, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutsche Bischofskonferenz möchte die Zölibatsideen der CDU-ZdK-Politiker "neu bedenken" - Deutlich klarere Kritik im Spiegel-Online von Matthias Matussek: Wir Katholiken "vom Hahn gehackt wären, es Protestanten gleichzutun"


Berlin-Bonn (kath.net)
Das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz hat am Samstag in einer Presseaussendung zu den "Zölibats-Gedanken" einiger CDU-ZdK-Politiker (Schavan, Lammert & Co) Stellung genommen und zum Vorschlag der Politiker gemeint, dass "diese Anregung" von "weltkirchlicher Tragweite" sei und dies eine "entsprechende Meinungsbildung und Entscheidung auf gesamtkirchlicher Ebene" verlange. "Die Ehelosigkeit ist ein hohes Gut. Sie war wiederholt Thema auch der Beratungen der Bischofssynode in Rom. In den kommenden Jahren werden die Rückerinnerung an die Beratungen des Konzils vor 50 Jahren und der Gemeinsamen Synode der Bistümer vor 40 Jahren Gelegenheit geben, das Anliegen des Briefes und andere Anregungen zur Weckung von mehr Priesterberufen neu zu bedenken. Angesichts dessen ist dieses Anliegen der Unionspolitiker für die Gespräche unmittelbar zur Vorbereitung des Besuchs des Hl. Vaters in Deutschland nicht als Thema vorgesehen", heißt es dann wörtlich.


Eine deutlich klarere Kritik an dem Brief der CDU-Politiker hat am Samstag Matthias Matussek im "Spiegel-Online" veröffentlicht und darauf verwiesen, dass jetzt gewisse "katholischen Kreise und Schichten", von denen der Papst in seinem Buch "Licht der Welt" gesprochen hatte, "die nur darauf warten, auf ihn einzuschlagen", schon jetzt, ein paar Monate vor dem offiziellen Deutschlandbesuch, mobil machen. Wörtlich schreibt Matussek: "Es ist immer wieder verblüffend, wie kapitulationsbereit diese "gewissen Kreise" in der Kirche auf die Herausforderungen der Moderne antworten. Durch Kniefall. Gerade in Zeiten nivellierter Wellness-Religiosität und allenfalls protestantischem Besinnungspausentum wäre der katholischen Kirche jeder Traditionsstolz zu wünschen, jede Form von Gegenwelt und Sperrigkeit, und dazu gehört zweifelsohne der Zölibat."

Matussek verweist auch darauf, dass es stimmt, dass die Kirche sich leeren, dies aber bei Protestanten in noch größerem Ausmaß vorkommen und nun wirklich alles haben, was jeder katholische "Kirche-von-unten"-Aktivist auf dem Zettel hat: "Da gibt es Priesterinnen, da gibt es verheiratete und geschiedene Bischöfe, da gibt es schwule Pfarrer-Eheleute, da gibt es vor allem flache Hierarchien, keine Zentrale, keinen Papst im Gepränge von Tiara, Messgewand und Hirtenstab, also absolute Demokratie. Wollen wir das? Wollen wir die totale theologische Abrüstung? Priesteramt für jeden, Diakonie im Instantverfahren wie die Neu-Lehrer-Rekrutierung in der DDR nach dem Krieg?

Und als Medienmensch betont Matussek, dass wir Katholiken "vom Hahn gehackt wären, es Protestanten gleichzutun, schon aus markentechnischen Gründen". Der Spiegel-Redakteur möchte, dass wir statt "einer schlechten lutheranische Kopie" wir das "katholische Original" bleiben sollen, und "wo wir es verloren haben, uns bemühen, es wieder zu werden".

Klare Kritik übt Matussek an Heribert Prantl in der "Süddeutschen Zeitung", der den Bischöfen "servilen Byzantinismus" vorwirft, weil sie nicht genügend gegen Rom opponierten. "Prantl, der pontifex maximus der Kirchenkritiker, weiß beispielsweise schon, dass es "Blasphemie" sei, am Zölibat festzuhalten", schreibt Matussek dann und verweist darauf, dass dies einen leichten Vorgeschmack auf den "babylonischen Zustand" zeigt, der eintritt, "wenn Redakteure die Lehrmeinung der katholischen Kirche bestimmen".

Spiegel-Online

Deutsche Bischofskonferenz

kathTube. Hans Conrad Zander Abenteuerlich, lustig, glücklich –
Plädoyer für den Zölibat:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zölibat

  1. Schweizer Priester ließ sich kurz vor seinem Tod zivilrechtlich trauen
  2. Marketz möchte den Zölibat 'freistellen'
  3. Kurienkardinal Ouellet: "Viri probati" lösen Priestermangel nicht
  4. "Ich bin ein solcher verheirateter Priester“
  5. Kardinal Ruini gegen Priesterweihe für verheiratete Männer
  6. Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär
  7. Winibald Müller: Ende des Pflichtzölibats durch Synode eingeläutet
  8. Marx behauptet: "Zölibat wird nicht abgeschafft"
  9. Der Zölibat und das Märchen vom Priestermangel
  10. Ratzinger-Schülerkreis fordert Beibehaltung des Zölibats







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz