Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  5. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  9. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  10. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  11. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  12. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. Papst Franziskus an die Welt - Eine Diplomatie der Hoffnung - eine Diplomatie der Freiheit
  15. Biden sagt Rom-Reise wegen Bränden ab - Kein Treffen mit dem Papst

Gute Kirche contra böse Kirche?

12. Mai 2011 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Christus verbunden: Oscar Romero und Johannes Paul II. - Ein Beitrag von Bischof Gerhard Ludwig Müller für "Christ und Welt" / Die Zeit


Regensburg (kath.net) Bischof Gerhard Ludwig Müller vom Bistum Regensburg hat in einem Beitrag zur Kritik von liberalen Stimmen an der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. Stellung bezogen, kath.net hat bereits berichtet

KATH.NET dokumentiert die vom Bistum Regensburg veröffentlichte vollständige Stellungnahme von Bischof Gerhard Ludwig Müller für "Christ und Welt"/Die Zeit:

Auf dem Trittbrett der Seligsprechungsfeier wurden via Internet Unterschriften gegen Johannes Paul II. gesammelt. Ein „Ökumenischer Aufruf zum 1. Mai 2011“ mahnt: „Gedenkt des Märtyrers San Oscar Romero durch die Armen dieser Erde“. Im Kontext weiterer Manifeste, empörter Stellungnahmen und schriller Kommentare erscheinen Erzbischof Romero und Papst Johannes Paul II. als die Exponenten von zwei absolut verschiedenen Kirchen. Eine davon muss überwunden werden, damit am Ende die wahre Kirche im Sinne Jesu zurückbleibt, die sich selbstredend mit der Kirche der Unterzeichner deckt.
In diesem Welt-Bild stehen die Guten und die Bösen klar abgegrenzt gegenüber. Auf der einen Seite sind es die Reichen und Mächtigen, die von den USA, der CIA, den multinationalen Konzernen geführt werden. Zu ihnen gehören, zumindest als Komplizen im Kampf gegen die Guten, die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI., mächtige römische Kardinäle und konservativ–reaktionäre Kreise, während für die Guten Erzbischof Romero als Lichtgestalt reklamiert wird. Er steht für die Armen und Rechtlosen, die Geschundenen und Ermordeten in Lateinamerika, dessen Kampf von linksprogressiven TheologInnen und ChristInnen auch ohne Mitgliedschaft in den vom Weg Jesu abgewichenen Amtskirchen unterstützt wird. Johannes Paul II. habe mit seinem engen polnischen Horizont und seiner antikommunistischen Fixierung „die Armen verraten“ (Heiner Geißler) und in seinem Kampf gegen die Befreiungstheologie den diktatorischen Regimes auch noch einen Rechtfertigungsgrund für die brutale Ausbeutung und Entrechtung der Armen geliefert.
Er habe sich gefühllos gezeigt - so der „Ökumenische Aufruf“ - als man ihm Fotos und Dokumente eines ermordeten indigenen Priesters zeigte und stattdessen zur Harmonie mit der die Christen verfolgenden Regierung von Salvador gemahnt. Johannes Paul II. ein Papst der Reichen auf Seiten finsterer Gewalthaber; Oscar Romero dagegen ein Bischof der Armen; Benedikt XVI. ein Schreibtischtheologe, der die Botschaft Jesu durch eine Spiritualisierung verdirbt, auf der anderen Seite weltläufige Theologen und selbstlose Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit - so die Selbststilisierung der Ökumenischen Aufrufer. Geißler weiß dazu noch, Gott sei dank, über eine geheime Informationsquelle genau, was Jesus heute sagen würde und vor allem, dass Jesus ihn und nicht den vergeistigten Joseph Ratzinger bestätigen würde.


Revolutionär contra Gottessohn?
Was ist denn unter all der revolutionären und oft nur hysterischen Kampfrhetorik die Wurzel dieses dualistischen Weltbildes mit einer nicht zu übersehenden manichäischen Ausprägung, dass in allem und in allen ein Antagonismus zwischen dem Reich des Guten und dem Reich des Bösen erscheint?

Der Zwiespalt, der in der Gegenüberstellung der „Kirche von oben“ und „der Kirche von unten“ liegt, nimmt von einer defizienten Christologie den Ausgang. Jesus wird gedeutet nach dem Muster des Revolutionärs, der im Einsatz für die Armen und Entrechteten zum Märtyrer wird, während der Glaube an die Gottheit Christi im Interesse der etablierten Machtverhältnisse liege. Orthodoxie und Orthopraxis seien nicht zu vereinen. Entweder man glaube im Sinne der Kirche an Jesus als den menschgewordenen Sohn Gottes und Erlöser von Sünde und Tod oder man folge dem menschlichen Jesus nach, der für gerechte gesellschaftliche Verhältnisse gekämpft habe und auch in seinem Scheitern noch Vorbild ist im Kampf für eine bessere Welt.

Gottes Reich und Welt
Das biblische Zeugnis und der Christusglaube der Kirche kennen jedoch nicht den Gegensatz einer Christologie „von oben“ und „unten“, zwischen Gottheit und Menschheit Jesu Christi und folglich einer hierarchisch-sakramentalen Kirche im Gegensatz zu einer Kirche des Volkes (der Laien). Auch hat die christliche Gesamtauffassung von Welt, Geschichte und Gesellschaft nichts gemein mit einem manichäischen Dualismus.

Im Philipper-Hymnus, den Paulus in der Jerusalemer Urkirche schon vorfindet, ist Christus Jesus das Vorbild für unsere Gesinnung und unser Handeln. ER war in der Gottgleichgestalt und hat die Menschengleichgestalt angenommen und war gehorsam bis zum Tod am Kreuz und darum hat ihn Gott als Mittler der universalen Gottesherrschaft erhöht: Er ist der Herr, zur Ehre Gottes, des Vaters (vgl. Phil 2,6-11).

In Christus Jesus gehören die Gemeinschaft mit Gott auch über den Tod und das Ende der Geschichte hinaus wie auch die aktive Mitarbeit am Aufbau des Reiches Gottes mit der Gestaltung der Gesellschaft nach den Prinzipien der Personwürde, der Solidarität, der Freiheit und Gerechtigkeit für alle ungetrennt und unvermischt zusammen. Wenn in der Befreiungstheologie einzelne Erkenntnisse der marxistischen Gesellschaftsanalyse in Betracht gezogen wurden, dann war sie dennoch immer christliche Theologie, wenn die Anthropologie auf Gott bezogen war und ihr Ansatz beim biblischen Schöpfung- und Erlösungsglauben getragen blieb von der Einheit Christi als wahrer Gott und wahrer Mensch. Deshalb ist auch die Orthodoxie im Sinn der katholischen Überlieferung die Voraussetzung einer echten Theologie der Befreiung als christliche Gesellschaftskritik und auch prophetischer Protest gegen Armut, Gewalt, Ungerechtigkeit und Ungleichheit. Das kirchliche Lehramt hat von seinem Recht und seiner Pflicht Gebrauch gemacht, einige Aspekte der sich entwickelnden Befreiungstheologie zu kritisieren und zu korrigieren. Von einer Ablehnung als ganzer kann keine Rede sein. Die Treue zum Lehramt und die Zustimmung zu einer Befreiungstheologie fügen sich spannungsfrei in eine Synthese der Trias „Sehen-Urteilen-Handeln“.
Der Christ bekennt Jesus als seinen Herrn und Gott und wird vom auferstandenen Herrn der Kirche immer eingeladen, den Finger in die Wunden der Menschheit zu legen, die auch die Wunden sind am Leib Christi (vgl. Joh 20,27), durch die wir alle geheilt sind.

Zwei Vorbilder für die eine Kirche
Wenn eine Begegnung Johannes Pauls II. und Oscar Romeros, die beide durch das Sakrament der Bischofsweihe in der apostolisch-prophetischen Sendung der Kirche verbunden waren, auch von Missverständnissen geprägt gewesen sein mag, haben sie in der Verfolgung, im Leiden und im Sterben doch Zeugnis abgelegt von dem einen Herrn, der die Einheit seiner Kirche begründet. Sie zu Symbolen eines zerstörerischen Antagonismus zu machen, wäre eine verhängnisvolle Instrumentalisierung dieser heiligen Zeugen Jesu Christi und eine Lähmung der Kirche in ihrem Dienst für die Einheit der Menschen in Christus. Mit welchem Recht nimmt man das Lebenszeugnis von zwei großen Dienern Gottes in Anspruch, um das Unkraut von Misstrauen und Zwietracht in den Acker der Kirche zu säen? In ihrer Unterschiedlichkeit liegen die Chance und die Kraft zur Einheit. Alles wird zunichte gemacht, wenn man sie zu Gegenspielern konstruiert.

Wer die bewegenden Predigten des Dieners Gottes Oscar Romero liest, findet, im Hinblick auf den laufenden Seligsprechungsprozess, keinen einzigen Hinweis auf eine Differenz zur katholischen Glaubenslehre. Erzbischof Romero ist wirklich die Stimme derer ohne Stimme geworden und damit ein Fürsprecher der Armen und ein Vorbild für jeden Bischof als Anwalt und Vater der „Armen, Heimatlosen und aller Notleidenden“ - wie er bei der Weiheliturgie verspricht.

Wer sich an ihm orientiert, hat den dualistischen Gegensatz eines Vorbild-Jesus und eines Jesus als Sohn des Vaters, einer Kirche von „oben“ und „unten“, von traditionalistischer und progressiver Option, von Erlösung im Jenseits und innerweltlicher Heilslehre hinter sich gelassen.

Selig- und Heiligsprechung hat sowohl mit der Verehrung des Volkes zu tun wie auch mit dem amtlichen Verfahren. Denn die kirchliche Autorität trägt Verantwortung für die Liturgie, weil nach katholischem Verständnis die Heiligenverehrung der Verherrlichung „Gottes in seinen Heiligen“ dient und nicht mit einer Art weltlicher Heldenverehrung zu verwechseln ist.

Wir sollen nicht um die Heiligen, die Gott seiner Kirche schenkt, streiten, sondern von ihnen lernen und so zur „Einheit im Glauben und in der Erkenntnis des Sohnes Gottes gelangen und Christus in seiner vollendeten Gestalt darstellen (Eph 4,13). Auf verschiedene Weise haben Johannes Paul II. und Oscar Romero dem Reich Gottes gedient. Sie verpflichten uns auf die Einheit in Christus und die Einigkeit in seiner Kirche.

Die Worte seiner letzten Predigt, bis ihn die Kugeln feiger Mörder vor dem Altar - im Angesicht Gottes - niederstreckten und er in Wahrheit durch seinen Tod Gott verherrlichte, (vgl. Joh 21, 19) sind sein Vermächtnis an uns: „Diese Hl. Messe, also die Feier der Eucharistie ist notwendig ein Akt des Glaubens. Mit dem christlichen Glauben wissen wir, dass sich in diesem Moment die Hostie aus Weizen in den Leib des Herrn verwandelt, der sich für die Erlösung der Welt zum Opfer angeboten hat, und dass in diesem Kelch sich der Wein in das Blut verwandelt, das der Preis für die Errettung war. Dass dieser geopferte Leib und dieses geopferte Fleisch für die Menschen uns auch befähigt, unser Fleisch und unser Blut dem Leiden und dem Schmerz zu überlassen, wie Christus: nicht für sich selbst, sondern um unserem Volk eine Vorstellung von Gerechtigkeit und Frieden zu geben. Vereinen wir uns also jetzt innerlich im Glauben und in der Hoffnung im Gebet für Frau Sarita und für uns“.

+ Gerhard Ludwig Müller
Bischof von Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  12. Mai 2011 
 

Auf den Punkt gebracht

Bischof Müller, der übrigens Lateinamerika nicht nur vom Hörensagen kennt und sehr viel für die Kirche dort getan hat, macht mit seiner theologischen Klarheit die Bemühungen allderer zunichte, welche die eine Kirche Christi in politische Parteien aufspalten wollen. Er weist darauf hin, dass hinter dem Versuch, Johannes Paul II. und Romero gegeneinander auszuspielen, eine defizitäre Ekklesiologie steckt, welche die Kirche auf eine rein weltliche Größe reduziert, die durch ideologische Kämpfe gespalten ist und durch Weltmächte manipuliert wird. Die Kirche ist aber ein Sakrament des Gottesreiches, welches alle innerweltlichen Teilungen überwindet und die Gemeinschaft mit Gott bewirkt. Die Katholische Kirche kann sehr stolz sein, solche Hierarchen wie Papst Johannes Paul II. und Bischof Romero gehabt zu haben. Sie sind immerwährende Vorbilder für alle Gläubigen und Hirten der Kirche, sie waren echte Brüder im Bischofsamt und sie beten auch heutzutage für IHRE GEMEINSAME KIRCHE - dass sie den irdischen Pilgerweg zur himmlischen Herrlichkeit in der Kraft des Hl. Geistes fortsetze, welchen die beiden großen Kirchenmänner bereits vollendet haben.


1
 
  12. Mai 2011 
 

@Noemi

Ein interessanter Vergleich, den Sie da bringen. Ich führe Ihn mal aus: Wenn Herr Geißler und Herr Küng also moderne Plagen sind, dann müssen sie von irgendwem geschickt worden sein. Das ist dann, getreu Ihrer Analogiebildung, Gott. Also wurden Geißler und Küng von Gott geschickt. Wer sind nun die Ägypter? Doch ganz umzweifelhaft die Kirchenoberen und romtreue Katholiken, jedenfalls all jene, die sich über Geißler und Küng aufregen. Das heißt also, dass Geißler und Küng von Gott auf Rom und Romtreue gehetzt wurden. - Meinen Sie nicht, dass Sie Ihre Analogie nochmal überdenken wollen?


0
 
 Noemi 12. Mai 2011 
 

Der Rest ist Schweigen!

Leider triftt dieser Shakespearesatz auf den Rest der DBK zu- außer S.E. Meisner natürlich. Geißlerküng ( gute Personalunion nemrod!) ist eine der modernen Plagen, mit denen wir geschlagen werden, wie weiland die Ägypter mit Pestilenz , Geschmeiß u.a.


1
 
 nemrod 12. Mai 2011 
 

Chapeau ! Nur wo bleibt die Widerrede des episkopalen Restes in D gg die Geißlerküngs?


1
 
 bernhard_k 12. Mai 2011 
 

Vergelt\'s Gott!

Herzlichen Dank!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  4. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  5. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  6. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  7. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  8. Der Papst war unbequem
  9. Zusätzliche Verwirrung in einer ohnehin bereits vergifteten Zeit
  10. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  4. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  5. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  6. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  7. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  8. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  9. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  10. Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
  11. Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt
  12. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  13. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  14. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  15. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz