SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
- Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
- Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
- ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
| 
'Ein Freudentag': Neues Kloster entsteht in Wien3. Juni 2011 in Österreich, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erste Niederlassung eines Ordens im 20. Wiener Gemeindebezirk. Grundsteinlegung durch Kardinal Schönborn.
Wien (kath.net/PEW) Einen Freudentag nannte Kardinal Christoph Schönborn die Grundsteinlegung für das Klösterchen der Kleinen Schwestern vom Lamm am gestrigen Christi-Himmelfahrts-Tag. Das neue Kloster entsteht in den kommenden Monaten in der Dammstraße in der Brigittenau, dem 20. Wiener Gemeindebezirk. Kardinal Christoph Schönborn: In einer Zeit, in der manche Klöster zugesperrt werden, ist es etwas ganz Besonderes, ein neues Kloster zu gründen - zudem im 20. Bezirk, in dem es derzeit sonst gar keine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft gibt. Der einfache Lebensstil der Kleinen Schwestern vom Lamm und ihre Liebe vor allem auch zu den Armen geben Zeugnis für das Evangelium und stellen einen großen Schatz für diesen vielfältigen Stadtteil und seine Menschen dar. Besonders beeindruckt zeigte sich Kardinal Schönborn von der guten Zusammenarbeit mit der Bezirksvorstehung und den Magistratsbeamten und deren Verständnis für dieses Anliegen: Für mich ist auch das eine ganz große Freude. Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) sagte zur Begrüßung, auch für ihn sei es ein besonderer Tag. Die Qualitäten des Bezirks würden durch das Kloster das erste in der Geschichte der Brigittenau noch aufgewertet. Und zu den Schwestern: Ich hoffe, dass Sie hier die Heimstatt finden, die Sie gesucht haben, und dass Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Als neuer Zweig des Dominikanerordens wollen die Kleinen Schwestern vom Lamm einfache schlichte Häuser bauen, um mitten unter den Menschen jeder Herkunft zu sein. Die Schwestern möchten in der multikulturellen Umgebung des 20. Bezirks mit seiner starken Zuwanderung ein Zeichen der Freundschaft und des Friedens Gottes sein: Wir freuen uns auf unsere neue Nachbarschaft. Dankbar sind die Schwestern auch für die herzliche Aufnahme durch die Ortspfarre St.Brigitta. Das neue Kloster wird zwei begrünte Innenhöfe und eine öffentlich zugängliche Kapelle umfassen und ist zunächst für neun Schwestern ausgelegt. Die Finanzierung der Bauarbeiten erfolgt ausschließlich durch Spenden. Das ca. 600 qm große Grundstück zwischen zwei großen Wohnhausanlagen stellt die Erzdiözese Wien zur Verfügung. Die Gemeinschaft vom Lamm ist in neun Ländern mit 130 Kleinen Schwestern und 30 Kleinen Brüdern vertreten. In Solidarität mit allen Armen in der Welt hat sie sich bewusst für ein Leben in Armut entschieden. Die Kleinen Brüder und Schwestern vom Lamm widmen ihre ganze Kraft dem Gebet für alle Menschen, denen sie tagtäglich begegnen, und für alle, die sich ihnen anvertrauen. An der Grundsteinlegung nahmen rund 350 Menschen teil neben Kardinal Schönborn, Bezirksvorsteher Hannes Derfler, ÖVP-Klubobmann Dr. Harald Pöcher und dem Pfarrer von St.Brigitta, Mag. Wolfgang Seybold, Angehörige und Freunde des Ordens, Spender, befreundete Priester und zahlreiche Nachbarn. Die Setzung des Grundsteins nach der Segnung durch Kardinal Schönborn nahmen der Architekt des Klosters Dominique Groz und der Bauleiter DI Dieter Kath vor. Im Grundstein wurden das Evangelium vom Tag, eine lange Liste der bisherigen Wohltäter des Klosterprojektes, die Gründungsurkunde und der Leitsatz der Gemeinschaft vom Lamm Auch wenn ich verletzt bin, höre ich nicht auf zu lieben versiegelt. 
Foto: (c) Erzdiözese Wien
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuErzdiözese Wien- Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
- Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
- Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
- Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
- Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
- Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
- #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
- Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
- Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert, wenn...
- Feministische Vagina-Monologe in Wiener Neustädter Kirche
| 






Top-15meist-gelesen- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
- La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
- Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
- "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
- Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
- Freude über den neuen Papst
- Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
|