Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  9. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  10. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  13. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  14. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Österreich: Kirchen zahlen Großteil der Denkmalpflege selbst

7. Jänner 2012 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bundesdenkmalamts-Präsidentin Neubauer: Staatlicher Zuschuss nicht mehr als 'Tropfen auf dem heißen Stein'


Wien (kath.net/KAP) Die Kirchen in Österreich bezahlen einen Großteil des Aufwands für die Denkmalpflege an Gotteshäusern und anderen sakralen Objekten selbst. Das hat die Präsidentin des Bundesdenkmalamts, Barbara Neubauer, in einer Stellungnahme gegenüber der Tageszeitung "Der Standard" (Samstag) klargestellt.

Demnach würden durch Zuschüsse aus Bundesmitteln nur 10 bis 15 Prozent des gesamten "denkmalpflegerischen Aufwands" der Kirchen gedeckt. Zwar stellten auch die Länder viel Geld in diesem Bereich zur Verfügung. Der staatliche Zuschuss sei aber nicht mehr als ein "Tropfen auf dem heißen Stein", wird Neubauer zitiert.


Laut Bundesdenkmalamt wurden im Jahr 2010 von insgesamt 13,8 Millionen Euro, die für Denkmalpflege zur Verfügung stehen, 7,1 Millionen Euro in Arbeiten an sakralen Objekten investiert. Dass Kirchengebäude damit - gemessen an der Gesamtzahl der österreichweit 37.000 Denkmäler - überproportional von staatlichen Denkmalpflegemitteln profitieren würden, relativierte Neubauer mit dem Hinweis, dass Kirchenbauten bis in die Dimensionen riesiger Stifte reichten.

Kirchen und Klöster prägten Kultur und Landschaftsbild Österreichs und seien damit ein Faktor für den Fremdenverkehr, erinnerte die Präsidentin des Bundesdenkmalamts. Die Debatte um einen "Kulturschilling" hält sie für gerechtfertigt. Vor dem Hintergrund anderer staatlicher Begünstigungen für die Kirche müsste dafür aber das Konkordat zwischen Staat und Kirche aufgeschnürt werden, meinte Neubauer dann.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: Stift Melk (c) www.kloesterreich.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 7. Jänner 2012 
 

@ Denkmalpflege

Viele Menschen kommen noch Österreich, um unser schönes Land zu besuchen. Neben den landschaftlichen Schönheiten, der Möglichkeit zum Skifahren, an österreichische Flüssen und Seen, oder in den Bergen Urlaub zu machen, sind es vor allem Besuche in berühmten Kirchen und Klöstern, die viele Touristen anlocken. Sie kaufen aber in den Geschäften ein und konsumieren in österreichischen Lokalen. Besonders in der Umgebung der Stephansdoms sieht man das sehr deutlich! Der Staat macht ein enormes Geschäft damit und überlässt der Kirche ein Butterbrot. Es kommen kaum Touristen nach Wien, um das Konferenzzentrum ,oder die Müllverbrennungsanlage,oder das AKH zu besichtigen.Das Denkmalamt erlässt aber oft seltsame Vorschriften bei Renovierungen von Kirchen und Klöstern .Msgr. Franz Schlegl


1
 
 Rick 7. Jänner 2012 

Staat verdient

An den Renovierungen kirchlicher Gebäuder verdient der Staat sogar kräftig, denn die Umsatzsteuer, die abgeliefert wird, liegt weit über den mickrigen Zuschüssen des Bundesdenkmalamtes. Die Kirche zahlt der Republik Österreich also mehr als sie bekommt!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  8. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  9. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  10. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  4. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  5. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  6. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  7. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  11. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  12. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  15. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz