Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Bundespräsidentenwahl: Erster Theologe im höchsten Staatsamt

19. März 2012 in Deutschland, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was Kirchen und Evangelikale Bundespräsident Joachim Gauck wünschen


Berlin (kath.net/idea) Führende Repräsentanten der Kirchen und Freikirchen sowie der evangelikalen Bewegung haben dem neuen Bundespräsidenten Joachim Gauck (72) zu seiner Wahl gratuliert und ihm Gottes Segen gewünscht. Der frühere mecklenburgische Pfarrer ist der erste Theologe im höchsten Staatsamt der Bundesrepublik Deutschland. Auf den von CDU/CSU, FDP, SPD und Bündnis 90/Grünen nominierten Gauck entfielen am 18. März in Berlin im ersten Wahlgang 991 von 1.228 gültigen Stimmen. Die Kandidatin der Partei „Die Linke“, die deutsch-französische Journalistin Beate Klarsfeld (73), erhielt 126 Stimmen, der von der rechtsextremen NPD nominierte Historiker Olaf Rose bekam drei Stimmen. Daneben gab es 108 Enthaltungen. Seine Rede begann der neue Bundespräsident mit den Worten: „Was für ein schöner Sonntag!“ Er erinnerte an die erste freie Wahl zur DDR-Volkskammer am 18. März 1990 und die damit verbundene Freude und Gewissheit: „Ich werde niemals eine Wahl versäumen.“ Zu seinem neuen Amt sagte Gauck: „Ich werde mit all meinen Kräften und meinem Herzen Ja sagen zu der Verantwortung, die Sie mir heute gegeben haben.“ Er wolle nach seinen Möglichkeiten mitwirken an einer Annäherung zwischen den Regierenden und der Bevölkerung.

EKD freut sich auf Impulse Gaucks

Der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider (Düsseldorf), schrieb in seiner Gratulation, man freue sich auf die Impulse, die der neue Bundespräsident in das öffentliche Gespräch einbringen werde. Der Rat der EKD werde Gaucks Wirken mit seiner Fürbitte begleiten: „Gottes Segen möge Sie leiten und begleiten, heute und an allen Tagen Ihres Lebens.“ Gauck übernehme die neue Aufgabe „in einer nicht einfachen Zeit“. Die Auseinandersetzungen um das Amt des Bundespräsidenten hätten Spuren hinterlassen. Die Sehnsucht sei groß nach einer Persönlichkeit, die das Amt wieder in „ruhige Fahrwasser“ geleite. „Groß sind auch die Herausforderungen, vor denen unser Land und die Staatengemeinschaft Europas stehen“, so Schneider. Gauck habe mit seiner Lebensgeschichte und seinem Einsatz für Demokratie und Freiheit viele Menschen erreicht und überzeugt. Umso größer seien die Erwartungen und Hoffnungen, die sich an ihn richteten. Der Ratsvorsitzende: „Ich hoffe, dass Ihnen und Ihrer Lebensgefährtin Daniela Schadt diese hohen Erwartungen nicht zur Belastung werden, sondern Antrieb und Ermutigung bleiben.“


Zollitsch: Den Menschen nahe sein

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch (Freiburg), würdigte in seiner Gratulation Gaucks „hohe Glaubwürdigkeit im Eintreten für Freiheit und bürgerliche Verantwortung“ sowie dessen „breite Akzeptanz durch die Menschen“. Dies seien „hervorragende Voraussetzungen“ für das Bundespräsidentenamt. Zollitsch: „Ihre christliche Prägung und ihr Wirken in der evangelischen Kirche, Ihr Kampf für die Überwindung der Unfreiheit und vor allem die tatkräftige Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit der ehemaligen DDR sind große berufliche und menschliche Verdienste.“ In seinem neuen Amt werde Gauck sein „politisches Gespür und die besondere Fähigkeit“ helfen, den Menschen nahe zu sein.

Evangelische Allianz: Gauck soll das Amt „heilen“

Der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz und Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Michael Diener (Kassel), erwartet von Gauck, dass er „Freiheit und Verantwortung weiterhin so glaubwürdig und dynamisch in die Grundfragen unserer Gesellschaft und Zeit einbringt“. Gauck könne dazu beitragen, dass das Amt des Bundespräsidenten „heilen und neu mit Profil gefüllt werden kann“. Er wünsche sich von Gauck, dass dieser „weitgehend unabhängig gegenüber Parteien und Medien agiert“ sowie dass erlebbar werde, dass christlicher Glaube dem Leben „Rückgrat verleiht“.

Freikirchen wünschen „Verve und Weitsicht“

Der Präsident der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), Präses Ansgar Hörsting (Witten), wünscht Gauck, dass er mit „Verve und Weitsicht die für das Wohl unserer Gesellschaft notwendigen Klärungen auf eine Art und Weise ansprechen können, die alle mitnimmt“. Zudem wünsche er Gauck, dass ihm „nie die Gewissheit abhanden kommt, dass wir einen gnädigen, menschenfreundlichen Gott haben, der uns diese Welt anvertraut, uns Aufgaben zutraut und auf dessen Hilfe wir setzen dürfen“.

Bekennende Gemeinschaften wünschen „Souveränität gegenüber Erwartungsdruck“

Der Vorsitzende der theologisch konservativen Konferenz Bekennender Gemeinschaften in den evangelischen Kirchen Deutschlands, Pastor Ulrich Rüß (Hamburg), erklärte gegenüber idea, Gauck möge sich von der von Martin Luther beschriebenen „Freiheit eines Christenmenschen“ leiten lassen. Das biblische Freiheitsverständnis schenke die innere Souveränität gegenüber dem ungeheuren Erwartungsdruck vieler, den Aufgeregtheiten und Empörungsritualen der Politiker und Medien. Rüß: „Möge Gauck verschont bleiben vor unheiliger, moralistisch selbstgerechter Inquisitionsmentalität der Presse und Talk-Shows! Wir hoffen, dass die ihm als Pastor und Theologen bekannten Koordinaten christlicher Ethik Richtschnur und Maßstab seines Wirkens werden, zum Segen Deutschlands.“

Bürgerrechtler erwartet „evangelisches Engagement gegen Gottvergessenheit“

Nach den Worten des früheren Bürgerrechtlers Oberlandeskirchenrat i. R. Harald Bretschneider (Dresden) ist Gauck „ein Christenmensch, der sich in der DDR für das Evangelium und für die daraus erwachsende Freiheit eingesetzt hat. Er war nicht von Anfang an für die Bürgerrechtsbewegung aktiv, er ist ihr gegenüber aber aufgeschlossen gewesen und hat gegen Ende der DDR versucht, die Wirkung der Bürgerrechtler zu verstärken“. Er erwarte von Gauck, dass dieser „durch evangelisches Engagement der Gottvergessenheit in unserer Gesellschaft entgegentritt“, so Bretschneider. Zudem erhoffe er sich, dass Gauck „den laizistischen Tendenzen wehrt, die häufig ein Grund für die gegenwärtigen Krisen sind. Die religiöse Dimension des Lebens darf in der Öffentlichkeit nicht verleugnet werden.“ Bretschneider hatte als sächsischer Landesjugendpfarrer im Kalten Krieg die Kampagne „Schwerter zu Pflugscharen“ (Micha 4,3) durchgeführt und damit die Friedliche Revolution in der DDR vorbereitet.

kathTube: Die Wahl von Gauck




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  12. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  13. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz