Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Ein archaisches Zeichen und das Schicksal des neuen Papstes

11. März 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum die Kirche das „ungeheuer archaische Zeichen“ des weißen Rauches benutzt, erläuterte Paul Badde, Vatikanist der „Welt“ und Historiker, während einer EWTN-Livesendung


Vatikan (kath.net/EWTN/pl) Die Tradition des weißen Rauches, mit dem die zum Konklave versammelten Kardinäle die Wahl eines neuen Papstes anzeigen, sei „ein ungeheuer archaisches Zeichen. Man könnte ja leicht eine Leuchtschrift vorne am Petersdom vorbeigehen lassen: ‚Der neue Papst ist gewählt‘.“ Darauf wies der Vatikanist der „Welt“, Paul Badde, während einer EWTN-Livesendung vor dem Konklave hin. Der Historiker und Buchautor erläuterte weiter, dieser Rauch komme „im Grunde aus der Tiefe der Geschichte“ und erinnere auch an die Feuersäule, der die Israeliten durch die Wüste geführt hat. Damit sei der Rauch „ein sehr archaisches Zeichen, so archaisch wie die Kirche selbst“. Denn der Vatikan sei ja keine Erfindung von heute, „auch kein Zusammenschluss von Kardinälen, die eine Firma gegründet haben“. Der Rauch symbolisiere, dass „hier ganz stark in die Tiefe“ zurückgehe.


Außerdem wies Badde auf den Obelisken auf dem Petersplatz hin, der schon in der Nähe seines jetzigen Standortes gestanden hatte, „als der erste Papst hier gekreuzigt wurde“. „Als Petrus starb, hat er diesen Obelisken gesehen“, erinnerte der Historiker. „Wenn der neue Papst da vorn aus der Loggia über dem Petersplatz zum ersten Mal an die Öffentlichkeit tritt, dann schaut er auf den Obelisken wie durch die Jahrtausende auf einen Stein, auf den Petrus geschaut hat, als er starb. Im Grunde sieht er auch schon seinem Schicksal in die Augen. Das ist eben Kirche, das ist Identität und Kontinuität.“


kathTube-Kurzvideo: Paul Badde - Was wird der neue Papst als erstes sehen, wenn er auf die Logia des Petersdoms tritt?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kreuz 11. März 2013 

danke für die Zusammenfassung

der Kurzvideos von EWTN, pl.
Badde versteht es gut, anhand des Petrusamtes den 200 Jahre alten Leib der mystischen Kirche Christi zu beschreiben, die Gleichzeitigkeit des Archaischen, der Kontinuität und der das "Jetzt".


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Omnia instaurare in Christo
  6. Die Päpste und die Leute
  7. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  8. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  9. Der nächste Papst - Leseprobe 5
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 4






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz