SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- R.I.P. Martin Lohmann
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- "Hassprediger und Hofnarr"
- „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
| 
Bischof Hanke unterstützt europäische Initiative 'One of us'25. April 2013 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eichstätter Bischof ruft dazu auf, die Lebensschutz-Initiative zu unterstützen: Ich wünsche mir, dass sich möglichst viele mit ihrer Unterschrift im Internet daran beteiligen und somit ein Zeichen für die Würde des menschlichen Lebens von Anfang an
Eichstätt (kath.net/pde) Zur Unterstützung der europäischen Bürgerinitiative One of Us ruft der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke die Gläubigen in seinem Bistum auf. Das Ziel von One of Us zu Deutsch: Einer von uns ist der Schutz des menschlichen Lebens und der menschlichen Würde von der Zeugung an. Die Initiative fordert einen Finanzierungsstopp aller Aktivitäten, in deren Zusammenhang Embryonen zerstört werden. Dies betrifft besonders die Bereiche Forschung, Entwicklungshilfe und öffentliche Gesundheit. Ich wünsche mir, dass sich möglichst viele mit ihrer Unterschrift im Internet daran beteiligen und somit ein Zeichen für die Würde des menschlichen Lebens von Anfang an setzen , so Bischof Hanke. 
Die Bürgerinitiative One of Us wird von Kirchen, Politikern sowie Abgeordneten des Europäischen Parlaments unterstützt. Das Ziel der Initiative ist ein konkretes Verbot lebensvernichtender Politik im EU-Finanzplan und ein gesteigertes Bewusstsein der verantwortlichen EU-Politiker. Eine zentrale Koordinationsstelle in Brüssel leitet die Kampagne. Online ist die Initiative erreichbar unter www.oneofus.eu/de. Foto: (c) kath.net/Bistum Eichstätt/One of us
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Akolythle 26. April 2013 | |  | Wollte dieser Tage... ...und dann sagt man mir: war schon längst da...:-) |  1
| | | | | Fröhlich 26. April 2013 | |  | jeder ist gefragt: BITTE UNTERSCHREIBE AUCH DU! ausreden, zurücklehnen, auf andere sich verlassen... zählt jetzt alles nicht. DU musst bitte selber aktiv werden und unterschreiben! |  1
| | | | | Dominik Pallenberg 25. April 2013 | |  | M.Schn-Fl Zitat: „Jemand hat gesagt, die Kinder (und die Embryonen) sind ein Zeichen dafür, dass Gott es mit der Menschheit noch nicht aufgegeben hat.“
Das war Rabindranath Tagore (1861 – 1941). Das Zitat habe ich mir irgendwann einmal notiert, der Kalender aber enthielt keine Quellenangabe. |  1
| | | | | M.Schn-Fl 25. April 2013 | | | | Dringende Bitte an alle, die das Leben lieben, zu unterschreiben! Jemand hat gesagt, die Kinder (und die Embryonen) sind ein Zeichen dafür, dass Gott es mit der Menschheit noch nicht aufgegeben hat.
"Das Schwerste und Beseligendste ist, das Leben zu lieben, selbst wenn man leidet; denn das Leben ist alles. Gott ist das Leben und das Leben lieben heisst Gott zu lieben."
Leo Tolstoi in: Krieg und Frieden
Auch wer meint, er (sie) könne wenig gegen diesen Krieg gegen die Ungeborenen tun, kann hier hier online unterschreiben, wenn er (sie) das liest
und hat damit viel für das Leben, für den Frieden mit Gott getan. |  1
| | | | | willibald reichert 25. April 2013 | | | |
Wo bleiben die Mitbrüder von Bischof
Hanke, wo wir doch gerade erst die Woche
für das Leben hatten. Ach ja, ich habe
vergessen, daß man diese seit sie ökume-
nisch begangen wird, anders definiert.
Die Ungeborenen bleiben seitdem außen
vor und sind der menschlichen Willkür
mit staatlich legitimerten Gesetzen aus-
gesetzt. Schöne neue Welt, die im wahr-
sten Sinne des Wortes zur Selbstverwirk-
lichung, die natürlich keinen Einschränkungen unterworfen sein darf,
das Töten der wehrlosesten Geschöpfe
als etwas ganz Normales hinnimmt. |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPro-Life- "Wir müssen jedes Leben schützen"
- Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
- Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
- Polen bleibt Pro-Life
- Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
- „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
- ,Du kannst dein Baby behalten!‘
- Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- "Hassprediger und Hofnarr"
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
- „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
- Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
- "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
|