Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Die Heiligste Dreifaltigkeit: kein Produkt menschlichen Nachdenkens

26. Mai 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Gott ist nichts Unbestimmtes oder Abstraktes, kein 'Spray-Gott', sondern er hat sein Antlitz gezeigt und seinen Namen offenbart, der Liebe ist. Gedenken an Don Giuseppe Puglisi. Aufruf zur Umkehr aller Mafias. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Ansprache vor dem Gebet des Angelus zusammen mit rund 100.000 Gläubigen erinnerte Papst Franziskus an seinen Pastoralbesuch in einer römischen Pfarrei am heutigen Vormittag des Dreifaltigkeitssonntags und bat um das Gebet für seinen Dienst für die Kirche von Rom, „die die Sendung hat, in der universalen Liebe den Vorsitz zu führen“.

Jedes Jahr erleuchte das Licht von Ostern und Pfingsten die Freude und das Staunen das Glaubens: „Wir erkennen, dass Gott nicht etwas Unbestimmtes, Abstraktes ist, kein 'Spray-Gott', sondern etwas Konkretes, das einen Namen hat: ‚Gott ist Liebe’“. Dabei handle es sich um keine sentimentale oder emotionale Liebe, „sondern um die Liebe des Vaters, der der Ursprung allen Lebens ist, um die Liebe des Sohnes, der am Kreuz stirbt und aufersteht, um die Liebe des Heiligen Geistes, der den Menschen und die Welt erneuert“.


Die Heiligste Dreifaltigkeit „ist kein Produkt menschlichen Nachdenkens. Sie ist das Antlitz, mit dem Gott selbst sich offenbart hat, nicht von der Höhe eines Lehrstuhles aus, sondern indem er mit der Menschheit gegangen ist, in der Geschichte des Volkes Israel und vor allem in Jesus von Nazareth“. Jesus sei der Sohn, der uns den Vater erkennen lassen habe und auf die Erde sein "Feuer", den Heiligen Geist, gebracht habe, "der uns alles lehrt, was wir nicht wissen, der uns in uns führt, der uns die guten Ideen und guten Inspirationen gibt".

Am heutigen Tag „preisen wir Gott nicht ob eines besonderen Geheimnisses, sondern aufgrund seiner selbst, aufgrund seiner großen Herrlichkeit. Wir preisen und danken, weil er Liebe ist und weil er uns beruft, in die Umarmung seiner Gemeinschaft einzutreten, die ewiges Leben ist“.

Nach dem Angelus rief der Papst die gestrige Seligsprechung in Palermo des 1993 von der Mafia getöteten Priesters Giuseppe Puglisi in Erinnerung. Dieser sei ein beispielhafter Priester gewesen, der sich besonders um die Jugendseelsorge gekümmert habe. Obwohl er getötet worden sei, sei er es gewesen, der gewonnen habe, zusammen mit dem auferstandenen Christus. "Ich denke an viele Schmerzen von Männern, Frauen und auch Kindern, die von vielen Mafias ausgebeutet werden, die sie versklaven wollen, durch Prostitution, mit großem sozialen Druck", so Franziskus: "Beten wir für die Umkehr dieser Mafiosi zu Gott!"

Der Tweet des Tages:

Jedes Mal, wenn wir unserem Egoismus nachgeben und nein zu Gott sagen, zerrütten wir die Geschichte seiner Liebe zu uns Menschen.

Nostram quotiens consectamur propriam cupiditatem Deoque adversamur, Eius totiens nobiscum amoris iter populamur.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  9. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  12. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  13. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz