Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Wien: Kirche 'Maria vom Siege' wird an Kopten übergeben

8. Dezember 2015 in Österreich, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn und koptischer Bischof Gabriel unterzeíchneten Verträge über die Schenkung des bekannten Gotteshauses am Wiener Gürtel durch die Pfarrgemeinde - Papst-Patriarch Tawadros II. wird zur Weihe nach Wien kommen


Wien (kath.net/KAP) Eines der bekanntesten Gotteshäuser Wiens, die Kirche Maria vom Siege im 15. Gemeindebezirk, wird in den kommenden Monaten von der katholischen an die koptisch-orthodoxe Kirche übergeben. Kardinal Christoph Schönborn, der Vinzentinerpater und Pfarrer von Maria vom Siege, P. George Vadakkekara VC, und der für Wien zuständige koptische Bischof Gabriel unterzeichneten in der vergangenen Woche die entsprechenden Verträge, gaben die koptisch-orthodoxe Kirche und die Erzdiözese Wien am Montag bekannt. Zur Weihe des bekannten Kuppelbaus am Mariahilfer Gürtel soll auch der koptische Papst-Patriarch Tawadros II. nach Wien kommen.

Es sei ein "großer Moment" für die Erzdiözese Wien, sagte Kardinal Schönborn bei der Unterzeichnung am vergangenen Freitag: "Die katholische Gemeinde Maria vom Siege, Pfarrer und Pfarrgemeinderat haben einen sehr mutigen Weg beschritten. Nicht der Bischof ordnet an, sondern die Pfarrgemeinde schenkt das Gotteshaus. Eine solche Offenheit bringt auch Früchte." Gerade jetzt, da so viele orientalische Christen ihre Heimat verlassen müssen, sei das Anliegen klar, betonte der Kardinal: "Diese Christen sollen wissen, dass sie in Wien eine neue Heimat finden können. Für uns ist es eine Ehre und ein Gewinn, dass wir Christen aus den Ursprungsländern des Christentums aufnehmen dürfen. Sie bereichern unser Christsein in Wien durch ihren Glauben, ihr Leben und ihr Zeugnis für Christus."


Bischof Gabriel dankte Kardinal Schönborn, der Pfarre, Pater George und allen Verantwortlichen der Erzdiözese in herzlichen Worten: "Wir werden nie vergessen, dass Sie der kleinen koptischen Kirche helfen wollen." Seit dem Beginn der koptischen Präsenz in Wien habe die katholische Kirche die Mitchristen aus Ägypten tatkräftig unterstützt, sagte der Bischof. Er erinnerte daran, dass der erste koptische Seelsorger in der Bundeshauptstadt, P. Johannes El Baramousy, ab 1976 viele Jahre Aufnahme im Wiener Schottenkloster gefunden hatte. In besonderer Weise dankte der koptische Bischof Kardinal Schönborn für die unterstützenden Bemühungen, die 2003 zur staatlichen Anerkennung der koptischen Kirche in Österreich führten. Wörtlich sagte Bischof Gabriel: "Danke für die Nächstenliebe. Nur Gott kann das vergelten".

In Maria vom Siege werden die koptischen Christen die Katholiken stets "in Liebe und Dankbarkeit" in ihr Gebet einschließen, versicherte der koptische Bischof. Übereinstimmend mit Schönborn stellte Gabriel fest, der Titel der großen Kuppelkirche am Gürtel sei ein Hinweis darauf, dass "letztlich nicht die Waffen siegen, sondern der Glaube: Maria ist die Siegerin". Dieser Gedanke sei in der koptischen Theologie tief verwurzelt und gehe auf eine der großen Gestalten des ägyptischen Christentums, den Heiligen Kyrill von Alexandrien, zurück.

Die Übernahme der Kirche durch die koptisch-orthodoxe Kirche soll in den kommenden Monaten erfolgen. Der koptische Papst-Patriarch Tawadros II. werde zur Weihe der Kirche nach Wien kommen, kündigte Bischof Gabriel an. Tawadros II. schätze Kardinal Schönborn und die Erzdiözese Wien überaus und fühle sich zutiefst mit den österreichischen Katholiken verbunden.

Zweite große koptische Kirche in Wien

Die Zahl der koptischen Christen in Österreich bezifferte Bischof Gabriel mit mehr als 10.000, die meisten leben in Wien, die Zahl steige ständig. Maria vom Siege wird die zweite große koptische Kirche in Wien nach der koptischen Marienkathedrale in der Quadenstraße in Wien-Donaustadt sein, die drei anderen koptischen Gotteshäuser sind sehr klein.

Maria vom Siege zählt zu den imposantesten Kirchenbauten Wiens und ist ein Hauptwerk des Dombaumeisters Friedrich Schmidt. Die Kirche wurde 1868 bis 1875 errichtet und ist weltweit eines der wenigen Beispiele einer neogotischen Kuppelkirche. Im Mittelpunkt des gewaltigen Kuppelgewölbes mit einer Innenkuppelhöhe von 34 Metern steht das Bild des segnenden Christus. Das Konzept erinnert stark an die Bildsprache frühchristlich-byzantinischer Kirchen.

Die katholische Erzdiözese Wien hat rund 1.000 Kirchen und Kapellen, die regelmäßig für Gottesdienste genutzt werden. Die Übergabe der Pfarrkirche Maria vom Siege entspricht der in der Erzdiözese geübten Praxis, Kirchen, die wegen ihrer Baulast nicht mehr von der Gemeinde erhalten werden können, an eine der rasch wachsenden christlichen Gemeinden abzugeben, die zusätzliche Gottesdienststätten dringend brauchen.

Die Pfarre Maria vom Siege, die im Jahr 1939 von der Pfarre Reindorf abgetrennt wurde, soll auf eigenen Wunsch in den kommenden Monaten wieder mit dieser verschmelzen. Der in den vergangenen Jahren in der Kirche Maria vom Siege tätige Vinzentinerorden soll in der Erzdiözese eine neue Aufgabe erhalten.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz