![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Hedwigskathedrale Berlin: Umbaukritiker schreiben an Erzbischof Koch29. Jänner 2016 in Deutschland, 20 Lesermeinungen Initiativkreis um den früheren ZdK-Vorsitzenden Hans Joachim Meyer warnt vor einem «Kuppelsaal mit Stuhlkreis» ohne «eindeutigen gottesdienstlichen Charakter». Berlin (kath.net/KNA) Die Kritiker eines Umbaus der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale haben sich mit einem Brief an Erzbischof Heiner Koch (Foto) gewandt. In der am Donnerstag in Berlin verbreiteten Stellungnahme wenden sich die «Freunde der St. Hedwigs-Kathedrale» gegen eine «radikale Umgestaltung des Innenraums». Sie befürchten dies bei der Umsetzung eines Architektenentwurfs, über den Koch bis zum Sommer entscheiden will. Der Initiativkreis um den früheren Sächsischen Wissenschaftsminister Hans Joachim Meyer (CDU), der von 1997 bis 2009 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) war, plädiert dagegen für «minimalistische Lösungen» bei der anstehenden Sanierung. Die Gruppierung rät zu einem weitgehenden Erhalt der Raumfassung, die der Architekt Hans Schwippert (1899-1973) beim Wiederaufbau vor 50 Jahren schuf. Der Entwurf des Büros Sichau und Walter sowie ihres Kooperationspartners Leo Zogmayer, der bei einem Architektenwettbewerb gewann, sieht dagegen unter anderem vor, die Bodenöffnung mit Treppe zu schließen. Dies soll bessere Bedingungen dafür schaffen, katholische Gottesdienste nach den heutigen Vorgaben zu feiern. Das Erzbistum schätzt die Kosten im Falle eines solchen Umbaus auf bis zu 43 Millionen Euro. Der Initiativkreis betont, der bestehende Innenraum habe «eine eindeutige theologische Botschaft». Die dem Umbauentwurf zugrunde liegende Raumidee sei dagegen ein «Kuppelsaal mit Stuhlkreis» ohne «eindeutigen gottesdienstlichen Charakter». Schon ein verschobener Stuhl werde den Gesamteindruck empfindlich stören. «Nach Schluss eines gut besuchten Gottesdienstes könnte dieser Raum aussehen wie ein unaufgeräumtes Klassenzimmer», ist eines der Argumente. Auch der Freundeskreis räumt Schwierigkeiten bei der heutigen Raumfassung ein. So sollten die Bankreihen wieder im Halbkreis um die zentrale Bodenöffnung angeordnet werden, empfiehlt die Gruppierung. Dies würde die Gemeinschaft der Gottesdienstgemeinde zum Ausdruck bringen, die bislang in zwei Gruppen getrennt ist. Der Initiativkreis legt seine Vorschläge nach eigenen Angaben nun außer dem Erzbischof auch den leitenden Gremien des Erzbistums vor. Koch hatte sie aufgerufen, «qualifizierte Voten» zur Kathedralsanierung abzugeben, bevor er eine Entscheidung trifft. So hat der Diözesanrat der Katholiken für den 27. Februar zu einer Sondersitzung mit dem Erzbischof über das Projekt eingeladen. (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzbistum Berlin
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |