Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

'Ob das der Prälat Jüsten gar nicht weiß?'

8. März 2016 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Martin Lohmann kritisiert den Leiter des kath. Büros in Berlin: „Ausgerechnet Volker Beck für seinen angeblichen Einsatz für das Leben so vollmundig zu loben, mag ambitioniert sein oder persönliche Gründe haben“, hielte aber keinem Faktencheck stand.


Berlin (kath.net) „Die Aussage von Karl Jüsten und damit das ziemlich allumfassende Lob aus der katholische Kirche für Volker Beck kann ich nicht nachvollziehen.“ Dies stellte Martin Lohmann, der Vorsitzende des Bundesverbandes Lebensrecht (BVL), gegenüber kath.net fest. Prälat Jüsten, der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, hatte sich nach dem Rückzug des Grünenpolitikers Volker Beck aus einigen seiner öffentlichen Ämter wegen Drogenbesitzes im Kölner „Domradio“ über Beck geäußert. Das Interview war unter dem Titel erschienen: „Katholische Kirche würdigt Volker Becks Verdienste – ‚Ein sehr verlässlicher Gesprächspartner‘“. Jüsten hatte darin beispielsweise wörtlich festgestellt: „Im Bereich der Palliativmedizin, der Hospizmedizin, wenn es um den assistierten Suizid oder überhaupt den Lebensschutz ging, da war Herr Beck immer auf unserer Seite - und wird es hoffentlich auch weiterhin sein.“


Lohmann kritisierte wörtlich: „Vor allem finde ich es befremdlich, ausgerechnet ein Lob für die angebliche volle Unterstützung des offenbar drogenaffinen Grünenpolitikers in Fragen des Lebensschutzes auszusprechen. Da muss man nämlich sehr differenzieren. Als derjenige, der den Marsch für das Leben seit Jahren in Berlin anführt, habe ich von Herrn Beck keine Unterstützung des Lebensschutzes etwa für noch nicht geborene Menschen wahrgenommen. Unser klarer Einsatz für die Unantastbarkeit des Lebensrechtes von Anfang bis Ende entspricht übrigens zweifelsfrei dem, was unter anderem die katholische Kirche verkündet.“

Beck scheine dem allerdings kräftig gegengearbeitet zu haben, erläuterte Lohmann weiter, „und hat sich augenscheinlich mit den antichristlichen, gewaltbereiten und höchst intoleranten Gegnern des Lebensschutzes verbündet, die noch nicht einmal das friedvolle und freundliche Bekenntnis der Teilnehmer unseres Marsches für das Leben aushalten oder zulassen wollen. Beck stand hier wohl auf der Seite der Antidemokraten, die auf einladende und liebevolle Argumente hasserfüllt und niederschreiend reagieren. Ob das der Prälat Jüsten gar nicht weiß? Ausgerechnet Beck für seinen angeblichen Einsatz für das Leben so vollmundig zu loben, mag ambitioniert sein oder persönliche Gründe haben; fair, maßstabsgerecht und faktenecht ist es aber sicher nicht. Eher befremdlich. Einem einfachen Faktencheck hielte dieser Freundschaftsdienst des Prälaten wirklich kaum stand.“

Doch sei vielleicht ja der Wunsch Vater des Gedankens gewesen, sagte Lohmann und fügte an, dass er dies durchaus verstehen würde: „Denn eigentlich ist es ja nichts als logisch, als Grüner nicht nur für den Schutz der Umwelt zu sein, sondern erst recht für den Schutz des Menschen. Und zwar immer. Das wäre glaubwürdig. Wer für die Ökologie der Natur ist, muss zwingend auch für die Ökologie des Menschen sein. Und das geht übrigens ganz ohne moralischen Zeigefinder. Den moralinsauren Zeigefinger vom erwischten Beck werde wohl nicht nur ich nicht vermissen.“

Martin Lohmann spricht vor dem Bundeskanzleramt - Marsch für das Leben 2015



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  2. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  3. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  4. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  5. Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig
  6. Erzdiözese Bratislava war die Schirmherrin für Marsch für das Leben in der Slowakei
  7. Menschenrechtler Felix Böllmann beim Marsch für das Leben/Köln: „Lebensschutz ist Staatsauftrag“
  8. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  9. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  10. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz