Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Anmerkungen zu den Aussagen von Papst Franziskus über Transsexuelle

11. Oktober 2016 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Transsexualität bedeutet schweres Leid, vor allem für die Betroffenen, aber auch für deren Angehörige und besonders für deren Kinder. Gastkommentar von Christian Spaemann


Vatikan (kath.net) Auf seinem Rückflug von Aserbaidschan am 02.10.2016 kam Papst Franziskus unter anderem auch auf das Thema des Umgangs mit Transsexuellen zu sprechen. Dabei berichtete er von einem Mädchen, das sich schon als Kind wie ein Junge gefühlt habe. Nach dem Tod seiner Mutter habe „er“ sich umoperieren lassen. „Er“ habe dann „geheiratet“ und ihm, dem Papst, geschrieben und gebeten, ihn „mit seiner Frau“ besuchen zu dürfen. „Er“, so der Papst wörtlich, „der eine sie war, aber ein er ist“ (“lui, che era lei, ma è lui”). Der Betreffende habe ihn dann auch von dem alten Pfarrer seines Ortes erzählt, der ihn immer wieder zur Beichte und Kommunion aufgefordert habe, wenn sie sich begegnet seien. „Das Leben ist das Leben, und die Dinge muss man so nehmen wie sie kommen“, so der Papst. kath.net hat berichtet

Auch wenn es sich bei diesem Gespräch mit Journalisten um keine anthropologische Abhandlung, sondern um pastorale Erwägungen gehandelt hat, bleiben doch wesentliche Fragen auch hinsichtlich der Pastoral offen. Es seien daher einige Anmerkungen erlaubt.

Transsexualität bedeutet schweres Leid, vor allem für die Betroffenen, aber auch für deren Angehörige und besonders für deren Kinder. Ein Leid, dass durch hormonelle oder chirurgische Maßnahmen nur gelindert werden kann. Studien zeigen bei Transsexuellen selbst nach geschlechtsumwandelnden Operationen vermehrt psychische Störungen, Suizidversuche und eine fast zwanzigfach erhöhte Suizidrate. Auch kommt es immer wieder zu Wünschen nach Rückoperation (vgl. http://www.sexchangeregret.com/). Das Phänomen der Transsexualität wird von den Gender-Aktivisten für ihre gesellschaftspolitischen Absichten einer Relativierung der natürlichen Geschlechterdichotomie weidlich instrumentalisiert (im Grunde eine Absurdität, da gerade die Transsexuellen durch ihren dezidierten Wunsch, dem anderen Geschlecht anzugehören zu wollen, die Geschlechterdichotomie bestätigen). Inzwischen ist man so weit, dass man das subjektive Empfinden als vorrangig für die Definition von Geschlecht ansieht und euphemistisch von „geschlechtsangleichenden“ Operationen spricht. Die Geschwindigkeit, mit der heutzutage bereits Jugendliche in der Pubertät in Richtung operative Maßnahme geführt werden, ist beängstigend. Dabei ist es wahrlich kein Ruhmesblatt für den heutigen Stand der medizinischen und psychologischen Wissenschaft, einer tiefgreifenden Identitätsstörung mit Hormonen und Messer zu Leibe rücken zu müssen. Die martialischen Operationen und die lebenslängliche Einnahme von Hormonen wird nie mehr als ein Art Fake-Geschlecht erzeugen. Ein Transsexueller wird immer eine Frau sein, die zum Mann um operiert wurde und eine Transsexuelle wird immer ein Mann sein, der zur Frau um operiert wurde. Insofern hätte der Sprachgebrauch des Papstes etwas vorsichtiger ausfallen dürfen.


Das Leid transsexuell empfindender Menschen kann dermaßen groß sein – bis hin zur Suizidalität –, dass man auch von kirchlicher Seite her operative und hormonelle Maßnahmen zur Leidlinderung, nach Ausschöpfung aller anderen Möglichkeiten, mangels Alternative schwerlich rundweg ablehnen kann. Hier fällt das Verbot der Selbstverstümmelung in eine Güterabwägung zur Leidlinderung als ultima ratio. Es sollte heutzutage eine Selbstverständlichkeit sein, diese Menschen pastoral zu begleiten, sie in der von ihnen gewünschten Weise anzusprechen und in das kirchliche Leben zu integrieren. Schließlich hat die menschliche Seele die Möglichkeit, sich Gott unmittelbar, unabhängig von ihrem geschlechtlichen und sexuellen Empfinden, zuzuwenden. Diese Gottesbeziehung zu fördern ist vorrangige Aufgabe der Pastoral. Es lässt sich hierbei auch kein spezifisches Hindernis für den Zugang zu den Sakramenten der Beichte und Kommunion finden, wenngleich es sicher einer speziellen spirituellen Führung bedarf, die nicht natürlich vorgegebene, psychologisch ersehnte geschlechtliche Identität Gottes Barmherzigkeit anheim zu stellen, anstatt sie sich als eine Art Selbstbestimmungsrecht anzueignen, wie das heute propagiert wird. Hierzu gehört auch, zu akzeptieren, dass eine Personenstandsänderung im Taufbuch nicht möglich ist.

Wenn allerdings bei Transsexuellen von Heirat zum nunmehr „anderen Geschlecht“ die Rede ist, muss festgehalten werden, dass es sich hierbei weder nach naturrechtlichem noch nach kirchlichem Verständnis um eine Ehe im eigentlichen Sinne handeln kann. Daher ist hier auch, wie das die Glaubenskongregation bereits im Jahr 2000 in einer inoffiziellen Direktive festgestellt hat, eine sakramentale gültige Eheschließung nicht möglich (http://www.kath.net/news/4317). Da es im Hinblick auf die menschliche Sexualität aus katholischer Perspektive nur zwei Lebensformen gibt, die der Natur und Würde des Menschen entsprechen, nämlich die gelebte Sexualität innerhalb einer Ehe zwischen Mann und Frau oder die Enthaltsamkeit, hat die Kirche keine Vollmacht, eine gelebte sexuelle Beziehung Transsexueller ohne Vorsatz zur Enthaltsamkeit durch die Spendung des Sakraments der Beichte oder Kommunion zu legitimieren. Entsprechend der kirchlichen Sakramentenordnung (vgl. u.a. „Sacramentum caritatis“ Art. 29), gilt es auch hier, diese Dinge in Demut der Barmherzigkeit Gottes anzuvertrauen, ohne ihr durch die Spendung der Sakramente vorzugreifen zu wollen. (Vgl. hierzu auch meine tiefergehende Analyse).

Weitere Informationen zum Verfasser Dr. med. Christian Spaemann auf kathpedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medizin

  1. Großbritannien: Vierjähriger überlebt Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen
  2. Kamerun: Pflanzliche Heilmittel gegen Corona zeigen Erfolg
  3. Coronavirus: Kardinal Burke gegen Impfpflicht
  4. China: Mann nach fünf Jahren aus dem Wachkoma zu sich gekommen
  5. Pränataler Test ‚entmenschlicht’ Ungeborene mit Down-Syndrom
  6. Umstrittene Werbekampagne für 'Traumbusen'
  7. Nicht zu sorglos mit der 'Pille danach' umgehen
  8. Ärzteverbände: Schweigepflicht steht zu Recht unter Schutz
  9. Vatikan fordert Lockerung des Patentschutzes für Medikamente
  10. Medizin-Ethiker warnt vor industriellem Denken in Spitälern







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz