Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Kamerun: Pflanzliche Heilmittel gegen Corona zeigen Erfolg

3. April 2021 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Samuel Kleda, Erzbischof von Douala, griff auf seine bewährte Erfahrung zurück und entwickelte natürliche Medikamente, die mittlerweile auch von der Regierung gepriesen werden.


Douala (kath.net/mk)

Samuel Kleda, Erzbischof von Douala/Kamerun, hat nach einem Bericht von LifeSiteNews zwei pflanzliche Behandlungen gegen das Corona-Virus entwickelt, die bereits von einem wissenschaftlichen Komitee der Regierung für den Gebrauch genehmigt wurden. Die Wirkstoffe (Elixir Covid und Adsak Covid) waren zunächst lokal an etwa 10.000 Leute verteilt worden - mit guten Erfolgen. Mittlerweile werden sie auch am Exportmarkt angeboten, für jeweils umgerechnet etwa € 30. In Kamerun waren und sind die Medikamente, die von den örtlichen Diözesen verteilt werden, für die Patienten gratis.

Erzbischof Kleda ist bekannt für seine Leidenschaft für natürliche Behandlungen und Medikamente. Er zieht aber eine klare Trennlinie zur Zauberei und Magie: „Wir heilen dank der Pflanzen und mit der Fürsprache der Jungfrau Maria.“ Seit 2009 hat der Geistliche einen Kräuterladen, wo die Hilfe suchende Bevölkerung auch von ihm persönlich beraten wird.


Der afrikanische Kontinent, vor allem der südlich der Sahara gelegene Teil, wurde vom Corona-Virus bislang weit weniger getroffen als von panischen Epidemiologen zunächst vermutet. Trotz der mangelhaften Hygiene und medizinischen Versorgung sind die Infizierten- und auch die Todeszahlen niedriger als in den Industrieländern des Westens. Kamerun etwa hatte bei einer Bevölkerung von 25 Millionen bis heute nur ca. 600 auf das Virus zurückführbare Todesfälle.

Dieser Unterschied lässt sich einerseits mit der deutlich jüngeren Bevölkerung erklären, die vor schweren Krankheitsverläufen eher gefeit ist. Andererseits ist auch zu beobachten, dass die Afrikaner, anstatt auf eine Impfung zu warten, sich auf die Behandlung der Kranken konzentrieren und dabei auf altbewährte Medikamente und Hausmittel wie die Pflanze Artemisia gesetzt haben. Darauf weist auch der bekannte französische Infektiologe und Afrikakenner Didier Raoult in einem Interview für die Wochenzeitschrift „Jeune Afrique“ hin: „In den reichsten Ländern gab es eine Entwicklung weg von einer medizinischen Praxis hin zu einer mathematischen.“ Man betreibe keine Medizin mehr, sondern dramatisiere die Situation und könne mit Risiken und Überraschungen nicht mehr umgehen. „In Afrika hingegen gibt es einen gewissen pragmatischen Zugang, sodass man ein Mittel, das nicht teuer, nicht giftig ist und sich bewährt hat, einfach nimmt.“

So nutzte auch Erzbischof Kleda einfach sein Wissen über Pflanzen für die Entwicklung der Medikamente gegen das Corona-Virus; bereits Ende April letzten Jahres konnte er die Öffentlichkeit über seinen Erfolg informieren. „Alle, die die Medizin einnahmen, wurden geheilt“, berichtet der Erzbischof. Wissenschaftler warnten zwar damals noch vor möglichen Nebenwirkungen, das hielt die kranken Patienten aber nicht davon ab, sich auf die Erfahrung des Bischofs zu verlassen. Dieser verriet zwar nicht die Herstellungsformel, empfahl den Patienten aber, auch Zwiebel und Knoblauch zur Stärkung des Immunsystems zu essen.

Mittlerweile steht auch Kameruns Gesundheitsminister, Dr. Malachie Manaouda, voll hinter den natürlichen Medikamenten und lobt die damit erzielten Erfolge. Da diese den Interessen der Pharmaindustrie direkt zuwiderlaufen, bleibt abzuwarten, ob dieser afrikanische Sonderweg sich weltweit durchsetzen wird.

 

"Wir beten für die Bischöfe. Sie brauchen viel Gebet in diesen Tagen. Wieviel Mut ein Bischof nicht hat, haben wir eher gesehen, wenn es geht, die Wahrheit zu bezeugen" - Pfarrer Roger Ibounigg - Karfreitag 2021 - Pöllauberg

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

Medizin

  1. Großbritannien: Vierjähriger überlebt Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen
  2. Coronavirus: Kardinal Burke gegen Impfpflicht
  3. China: Mann nach fünf Jahren aus dem Wachkoma zu sich gekommen
  4. Anmerkungen zu den Aussagen von Papst Franziskus über Transsexuelle
  5. Pränataler Test ‚entmenschlicht’ Ungeborene mit Down-Syndrom
  6. Umstrittene Werbekampagne für 'Traumbusen'
  7. Nicht zu sorglos mit der 'Pille danach' umgehen






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz