Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Tück: Papst sollte bei Wiederverheirateten Klarstellung liefern

15. Dezember 2016 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Weiterentwicklung" der kirchlichen Ehelehre unter Franziskus sollte als solche benannt werden - Anfrage von vier Kardinälen (darunter Meisner und Brandmüller): Der Papst habe schließlich Kritik mehrmals ausdrücklich gewünscht


Salzburg (kath.net/KAP) In der Frage des kirchlichen Umgangs mit wiederverheirateten Geschiedenen sollte Papst Franziskus noch in seiner Amtszeit weitere Klarstellungen liefern: Dafür hat sich der Theologe Jan-Heiner Tück in einem Interview mit der Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen (aktuelle Ausgabe) ausgesprochen. Unter Papst Franziskus stehe die Kirche vor der "neuen Herausforderung, Meinungsunterschiede offen auszutragen", sagte der Dogmatiker. Eine schwierige Aufgabe des Papstes selbst sei es dabei, die unterschiedlichen Stimmen zusammenzuführen.

Derzeit befinde sich die Kirche in vom Papst angestoßenen Reformen, sowie auch "mitten in einem Streit der Interpretationen" hinsichtlich des nachsynodalen Schreibens "amoris laetitia", befand Tück. Er halte es für "überzogen", aus der diesbezüglichen Anfrage von vier Kardinälen - Joachim Meisner, Walter Brandmüller, Raymond Leo Burke und Carlo Caffarra - an den Papst wegen der Kommunion von wiederverheirateten Geschiedenen "einen Skandal herbeizureden": Der Papst habe schließlich Kritik mehrmals ausdrücklich gewünscht.


Eindeutig sei jedoch Franziskus bei dem Wiederverheirateten-Thema "einen Schritt weiter gegangen als seine Vorgänger", sagte der Theologe: Er habe entschieden, die Frage des Umgangs mit wiederverheirateten Geschiedenen nicht für alle Fälle zu entscheiden und stattdessen einen Weg der Begleitung zu empfehlen, bei dem im Einzelfall die Kommunionsspendung durchaus möglich sei. Dies sei eine "Weiterentwicklung, die man klar benennen sollte", befand Tück. Dass dies bisher nicht geschehen sei, sehe er als einen Grund für das "Nachhaken" der vier Kardinäle, welches ein "einzigartiger Vorgang" gewesen sei.

Kirche aus den Negativschlagzeilen

Anlässlich des 80. Geburtstages von Papst Franziskus am Samstag zog Tück in den Kirchenzeitungen auch Zwischenbilanz über das aktuelle Pontifikat: Ein wichtiger Verdienst von Franziskus sei es, die katholische Kirche aus den Negativschlagzeilen gebracht zu haben. Mit seinem Stil der Amtsführung - wie etwa der Verzicht auf pontifikale Insignien und das authentische Zugehen auf Menschen, vor allem Arme und Benachteiligte - habe er für einen "Klimawandel in der öffentlichen und medialen Wahrnehmung" gesorgt.

Geprägt sei das aktuelle Pontifikat davon, dass der Abschied von einem eurozentrischen Papstamt eingeleitet sei, erklärte Tück. Durch die Schaffung des Rates der acht Kardinäle seien nun die kulturellen Großräume in die Leitung der Gesamtkirche eingebunden. Franziskus habe Europa mit seiner Lampedusa-Reise gezeigt, "dass die Frage der Flüchtlinge einvernehmlich und im Sinne der Werte, für die Europa steht, zu klären ist". Gesellschaftlich relevant sei auch der Aufruf zu nachhaltigem Umgang mit den begrenzten Ressourcen der Erde in der Enzyklika "Laudato si", sowie die Barmherzigkeit als Zentralbegriff und das Ideal einer "armen Kirche für die Armen".

Weiterführender Link: Gegenüber kath.net hat sich inzwischen auch Kardinal Cordes zu den Dubia geäußert.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Chrisam-Messe im Petersdom: ‚Ja, Amen!’

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz