
'Unfassbar und abscheulich'26. April 2017 in Deutschland, 21 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der "nicht-gläubige Katholik" und SPD-Politiker Schulz eilt nach der AFD-Kritik den Kirchen zuhilfe
München (kath.net) Der SPD-Politiker Martin Schulz ist am Montag den Kirchen zu Hilfe geeilt und hat sich über einen Aufruf eines AfD-Vorstandsmitglieds mockiert. Dieser sei "unfassbar und abscheulich". Schulz bezeichnete den Aufruf des AfD-Vorstandsmitglied Armin Paul Hampel, dass alle christlichen AfD-Mitglieder aus der Kirche austreten sollten, als "ungeheuerlich". Das sei ein ungeheuerlicher Angriff auf die Kirchen, schrieb der Politiker an den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx, und an den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche, Bischof Heinrich Bedford-Strohm. Am vergangenen Wochenende hatten sich auch Kirchenvertreter in Köln unter dem Motto "Unser Kreuz hat keine Haken" an den Protesten gegen die AfD beteiligt. Diese Beteiligung wurde allerdings auch von nicht wenigen Christen als kritisch gesehen, wie Reaktionen in sozialen Netzwerken gezeigt haben. 
Schulz ist übrigens formal katholisch. Das war es aber auch. Als Kind habe er an Gott geglaubt, doch dieser Glaube sei verloren gegangen, wie er 2014 gegenüber chrismon sagte. Für mich sind wir Menschen das Resultat eines natürlichen Prozesses, mit unserem Tod hört unsere geistige Existenz auf. Auch die Abschaffung der Kreuze in öffentlichen Einrichtungen wurde von Schulz gefordert. Foto: Martin Schulz

Foto oben (c) kath.net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |