Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  5. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  6. Und alles drängt zum Altar
  7. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  8. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  11. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  12. „Sind wir noch Christen?“
  13. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  14. Markus Söder und seine Regenbogenfahne
  15. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung

Starke Symbolik in Wappen und Wahlspruch von Bischof Glettler

27. November 2017 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Starke Symbolik in Wappen und Wahlspruch des neuen Bischofs: Verbindungen von Graz und Innsbruck im Wappen – Wahlspruch knüpft an Innsbrucker Diözesanjubiläum an


Innsbruck (kath.net/pdi) Auf einem Transparent im Eingangsbereich des Innsbrucker Doms ist das Wappen des neuen Bischofs Hermann Glettler bereits sichtbar. Darauf sind starke und auch traditionelle Symbole erkennbar, die für das Amtsverständnis Glettlers eine besondere Bedeutung haben.

Bischofssitz Innsbruck und Heimat des Bischofs im Wappen

Im Wappen von Bischof Hermann befindet sich mit der Brücke im oberen linken Feld der Verweis auf die Stadt Innsbruck. Daneben unverkennbar der Grazer Uhrturm, das Wahrzeichen seiner Heimatstadt. Die Uhr zeigt auf Zehn vor Zwölf. Es ist höchste Zeit, auf den Ruf Gottes zu hören. Im linken unteren Feld des Wappenschildes findet sich die bischöfliche Segenshand, die auf die Herkunftsdiözese des Bischofs verweist.

Daneben das verwundete Herz Jesu. Das Land Tirol ist seit 1796 dem Herzen Jesu geweiht. Dieses Symbol ist eine visuelle Kurzformel unseres Glaubens: Gottes hat sein Herz geöffnet, um uns zu beschenken und berührbar zu machen für die „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute.“ (GS1)


Im Spruchband befindet sich. der Wahlspruch von Bischof MMag. Hermann Glettler: Euntes Curate et praedicate – Geht, heilt und verkündet (Mt. 10, 7f).

Wahlspruch knüpft an 50-Jahr-Jubiläum der Diözese Innsbruck an

Im Jahr 2014 wurde unter dem Motto „aufbrechen“ der 50. Geburtstag gefeiert. Der Wahlspruch „Euntes Curate et praedicate – Geht, heilt und verkündet“ von Bischof Hermann bezieht sich bewusst auf dieses Jubiläum und den damals begonnenen Weg der Erneuerung. Die Aufforderung Jesu stammt aus dem Matthäusevangelium. Den Wahlspruch sieht Glettler als ein Motto für die ganze Diözese

Aufbrechen und Gehen ist die erste und wichtigste Antwort auf den Ruf Jesu. Papst Franziskus verweist immer wieder auf diese ursprüngliche Berufung – hinauszugehen, auf die Menschen zuzugehen, wo auch immer sie sich befinden.

Heilen gehört ebenso zum Auftrag Jesu. Er selbst, seine Botschaft, sein Tod und seine Auferstehung haben uns Menschen Heilung gebracht. Wer mit ihm verbunden bleibt, wirkt heilsam auf seine Umgebung.

Und verkündet! Es geht zuerst nicht um Worte, sondern um eine Lebenshaltung, die vom Evangelium geprägt ist. Aber es braucht auch ein Ringen um Worte, um den Menschen von heute die befreiende Botschaft Jesu zugänglich zu machen.
Das Transparent über dem Portal des Innsbrucker Doms trägt den Wahlspruch des neuen Bischofs. Foto: Vanessa Rachlé
Das Wappen von Bischof Hermann Glettler

Im Wappen von Bischof Hermann befindet sich mit der Brücke im oberen linken Feld der Verweis auf die Stadt Innsbruck.

Daneben unverkennbar der Grazer Uhrturm, das Wahrzeichen seiner Heimatstadt. Die Uhr zeigt auf Zehn vor Zwölf. Es ist höchste Zeit, auf den Ruf Gottes zu hören.

Im linken unteren Feld des Wappenschildes findet sich die bischöfliche Segenshand, die auf die Herkunftsdiözese des Bischofs verweist.

Daneben das verwundete Herz Jesu. Das Land Tirol ist seit 1796 dem Herzen Jesu geweiht. Dieses Symbol ist eine visuelle Kurzformel unseres Glaubens: Gottes hat sein Herz geöffnet, um uns zu beschenken und berührbar zu machen für die „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute.“ (GS1)

Im Spruchband befindet sich. der Wahlspruch von Bischof MMag. Hermann Glettler: Euntes Curate et praedicate – Geht, heilt und verkündet (Mt. 10, 7f).

Das Wappen des künftigen Innsbrucker Bischofs Herrmann Glettler


Bild (c) Diözese Innsbruck


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 geistlicher rat 4. Dezember 2017 

@Richelius

Ganz so wie Sie schreiben ist es auch nicht. Die erste Konstitution in der überhaupt erst verpflichtend die Farbe und Anzahl der Fiocchis an Galeros festgelegt wurde, stammt aus dem Jahre 1833 von P. Gregor XVI.! Ebenso fand die Verwendung des Vortragekeuzes erst ab da bei Bischofswappen größere Verbreitung. Vorher fand fast ausschließlich der Hirtenstab Verwendung, mit der Unterscheidung, daß Abtsstäbe ein Pannisellus haben. Dies resultiert übrigens daher, daß Äbte keine Pontifikalhandschuhe tragen dürfen. In Siegeln fand das Wappen des Bischofs oder Abtes vor dem 17. Jh. eher sehr selten Verwendung, außer das Wappen war sehr einfach, weil man damals die Gravurtechnik noch gar nicht hatte, dies umzusetzen. Darum verwendete man oft Jesus- oder Mariendarstellungen, Kreuze, Heilige etc. Als vorkonziliares Wappen wäre es zumindest halbwegs OK - schön ist aber anders, zumal es irgendwie zusammengewürfelt erscheint, so paßt auch das Spruchband stilistisch nicht zum Rest.


0
 
 hape 29. November 2017 

@Richelius

Toll, Danke! Habe gerade gesehen, dass das Buch verfügbar und sogar ganz neu ist. Freue mich darauf, mich damit etwas auseinander setzen zu können. Danke nochmals!


0
 
 Richelius 28. November 2017 
 

@ hape

Simon Petrus O.Praem.; Kirchliche Heraldik


1
 
 Richelius 28. November 2017 
 

@ geistlicher rat

Das Wappen als ganzes ist Murks. Das Oberwappen ist selbst nach den früher geltenden Vorschriften nicht in Ordnung. Die Mitra (allein) wird nicht bei Personen verwandt, sondern bei kirchlichen Rechtspersönlichkeite (Abtei, Bistum). Wenn es sich um Personen handelt, gehört der geistl. Hut mit der entsprechenden Anzahl von Quasten über den Schild.
Das Vortragekreuz gibt es noch im Wappen. Damit kann man einen Bischof von einem anderen Prälaten auch in einer Schwarz-weißausführung des Wappens unterscheiden. Der Hirtenstab gehört aber zum Wappen eines Abtes. (Die Regelung mit der Krumme ist nie wirklich eingehalten worden.)


In der obigen Wappenbeschreibung sind heraldisch links und rechts vertauscht.


1
 
 hape 28. November 2017 

@ geistlicher rat

Stichwort Heraldik: können Sie mir ein Standardwerk für Heraldik empfehlen, evtl. sogar für christliche Symbole und Zeichen?


1
 
 Chris2 28. November 2017 
 

@geistlicher rat Wenn selbst die Texte der Hl. Messe

in den Landessprachen künftig nicht mehr von Rom geprüft werden, wieso sollte es dann bei einem simplen Bischofswappen anders sein? Wir driften immer mehr in Beliebigkeit und Vwerwirrung ab, viele Gläubige und selbst Bischöfe "glauben" inzwischen sogar, dass selbst die Sakramente nach eigenem Gutdünken aus- und abgelegt werden können...


1
 
 geistlicher rat 27. November 2017 

Schönes Wappen, aber ...

... leider entspricht das Wappen nicht den Vorgaben des Vatikans für Bischöfe. Die Verwendung von Mitra, Krummstab und Vortragekreuz ist seit der Instruktion Ut sive sollicite durch Paul VI. 1969 Bischöfen nicht mehr erlaubt! Aber selbst wenn, wäre ein schwerer Fehler im Wappen. Der Krummstab ist invertiert, sprich die Krümme zeigt in die falsche Richtung! Jeder Heraldiker würde dies als vorkonziliares Wappen eines Weihbischofs lesen, aber nicht als Wappen des Diözesanbischofs! Sollte man vielleicht dem hochwürdigen Bischof (elect.) noch sagen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  2. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  6. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  7. Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
  8. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  9. Diözese Innsbruck: Synodaler Prozess oder Kirchenvolksbegehren 2.0?
  10. Innsbruck: Bild eines LGBT-Aktivisten als Fastentuch für Universitätskirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  8. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  12. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  13. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  14. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz