Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Schreiben der Glaubenskongregation an die Bischöfe angekündigt

28. Februar 2018 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dokument mit dem Titel "Placuit Deo" wird laut Vatikan "einige Aspekte des christlichen Heils" behandeln


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Am Donnerstag will der Vatikan einen Brief der Glaubenskongregation an die Bischöfe der Weltkirche veröffentlichen. Das Schreiben mit dem Titel "Placuit Deo" (Es hat Gott gefallen) werde "einige Aspekte des christlichen Heils" behandeln, teilte der Vatikan vorab mit. Es ist das erste öffentliche Dokument der Kongregation unter ihrem neuen Präfekten Erzbischof Luis Francisco Ladaria, der im Juli 2017 auf Kardinal Gerhard Ludwig Müller folgte.


Bei einer Ansprache an die Mitglieder der Glaubenskongregation Ende Jänner hatte Papst Franziskus bereits eine entsprechende "Untersuchung" der Kongregation erwähnt. Deren Ziel sei es, "angesichts der heutigen neopelagianischen und neugnostischen Tendenzen die Bedeutung der Erlösung wieder zu bekräftigen". Diese Tendenzen seien "Ausdruck eines Individualismus", der den eigenen Kräften vertraue, um sich selbst zu erlösen, so Franziskus. Dagegen glaube die Kirche, "dass das Heil in der Gemeinschaft mit dem auferstandenen Christus besteht" und ein Geschenk seines Geistes sei.

Das von der Kongregation zuletzt veröffentlichte Dokument vom August 2016 befasste sich mit der "Beerdigung der Verstorbenen und der Aufbewahrung der Asche im Fall der Feuerbestattung". Es war noch von Kardinal Müller verantwortet worden.

Foto Petersdom/Petersplatz


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 28. Februar 2018 
 

Neugierige Spannung

@Ottaviani,
Wenn in dem Artikel schon von "sich selbst erlösen" die Rede ist, bin ich äusserst gespannt auf den Text dieses Schreibens.
In Te Domine speravi; non confundar in aeternum.


6
 
 Stefan Fleischer 28. Februar 2018 

Heil und Kreuz

Es ist erfreulich zu lesen, wie unser Heiliger Vater immer wieder tiefe Wahrheiten und Notwendigkeiten anspricht wie:
"angesichts der heutigen neopelagianischen und neugnostischen Tendenzen die Bedeutung der Erlösung wieder zu bekräftigen".
"dass das Heil in der Gemeinschaft mit dem auferstandenen Christus besteht"
Was ich mich dabei dann allerdings frage, ist, warum kommt er dann bei solchen Gelegenheiten nicht mit dem Kreuz Christi zu uns Menschen, wie er dies selber gefordert hat? Oder fielen seine diesbezüglichen Aussagen den redaktionell nötigen Kürzungen zum Opfer?


5
 
  28. Februar 2018 
 

da bin ich wirklich gespannt

was da präzisiert wird,vor allem deshalb weil der Papst ja seinen konservativen und traditionalistischen Kritikern immer wieder
neopelagianismus vorgeworfen hat


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaubenskongregation

  1. Vatikan: Erscheinungen von Amsterdam haben keinen übernatürlichen Ursprung
  2. Akademie Johannes Paul II. verlangt Entlassung von Kardinal Fernández
  3. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  4. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  5. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  6. Vatikan aktualisiert Zuständigkeit der Glaubenskongregation
  7. Glaubenspräfekt: Kommunionzulassung eine Frage der Weltkirche
  8. Schreiben der Glaubenskongregation: "Placuit Deo"
  9. Wechsel an Spitze der Glaubenskongregation: Von Müller zu Ladaria
  10. Keine Disziplinarmaßnahmen mehr aus der Glaubenskongregation?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz