Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Deutscher Vorschlag zur Interkommunion betrifft Wesen der Kirche

31. Mai 2018 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kommunionzulassung protestantischer Ehepartner katholischer Gläubiger wirft eine Reihe von Fragen auf, die sich aus dem engen Zusammenhang der Sakramente untereinander ergeben, schreibt Erzbischof Chaput.


Philadelphia (kath.net/jg)
Der Vorschlag deutscher Bischöfe, protestantische Ehepartner von Katholiken in Einzelfällen zur Kommunion zuzulassen, würde die katholische Kirche in ihrem Wesen verändern. Das schreibt Charles Chaput, der Erzbischof von Philadelphia, in einem Beitrag für die Onlineausgabe des Magazins First Things, in dem er einige Diskussionspunkte zum deutschen Vorschlag anführt (siehe Link am Ende des Artikels).

Zunächst stellt Chaput fest, dass sich die Zulassung zur Kommunion wohl auf Dauer nicht auf protestantische Ehepartner beschränken lassen werde. Die Ehe mit einem Katholiken sei als Kriterium der Unterscheidung zwischen Protestanten, die zur Kommunion zugelassen werden können und jenen, die das nicht können, ungeeignet. Man müsse daher damit rechnen, dass die Kommunion für alle Protestanten geöffnet werde, wenn man dem Vorschlag der deutschen Bischöfe folge.


Die Kommunion setze den gemeinsamen Glauben und das gemeinsame Glaubensbekenntnis voraus, einschließlich des übernatürlichen Glaubens an die Realpräsenz Jesu Christi in der Eucharistie. Das Weihesakrament stehe in direkter Beziehung zur Konsekration von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi. Muss der protestantische Ehepartner auch die apostolische Sukzession anerkennen, die mit dem Weihesakrament verbunden ist? Oder sind die deutschen Bischöfe der Ansicht, dass die Priesterweihe nicht von der apostolischen Sukzession abhänge, fragt Chaput.

Der deutsche Vorschlag, so sehe es jedenfalls aus, trenne auch die Verbindung zwischen dem Sakrament der Eucharistie und der sakramentalen Beichte. Es sei nicht ersichtlich, dass die protestantischen Ehepartner das Bußsakrament empfangen müssten, bevor sie die Kommunion empfangen dürften, schreibt der Erzbischof.

Wenn die Lehre der Kirche, die sogar von einem Konzil festgelegt sei, in diesem Fall ignoriert oder neu verhandelt werden könnte, könnten dann nicht alle Konzilien historisch relativiert und neu verhandelt werden? Wäre das nicht die Konsequenz, wenn man von den protestantischen Ehepartnern nicht die volle Zugehörigkeit zur katholischen Kirche verlange, fragt Chaput.

Die angeführten Probleme würden zeigen, welche Folgen die gemeinsame Kommunion mit Protestanten ohne kirchliche Einheit haben könnte, betont der Erzbischof.


Link zum Artikel von Erzbischof Chaput auf First Things (englisch):

What Happens in Germany


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz