Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  6. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  10. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  11. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  12. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  15. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!

Brasilien: Regierung will Volksschüler vor Gender-Ideologie schützen

16. September 2019 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf Initiative von Präsident Bolsonaro soll das Bildungsministerium ein Gesetz vorlegen, das die Verbreitung der Gender-Ideologie in den Volksschulen verhindern soll.


Brasilia (kath.net/lifesitenews/jg)
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro (Foto) hat eine Gesetzesinitiative angekündigt, welche die Verbreitung der Gender-Ideologie in den öffentlichen Volksschulen des Landes verhindern soll.


Das brasilianische Erziehungsministerium sei mit der Erstellung eines entsprechenden Gesetzesvorschlages betraut, gab Bolsonaro auf Twitter bekannt. Der Präsident löst mit der Initiative eines seiner Wahlversprechen ein. Eine Umfrage vom Oktober 2017 hatte er geben, dass 9 von 10 Brasilianern Gender-Ideologie in Schulen ablehnen.

Bolsonaro hat sich seit 2014, damals noch als Mitglied des brasilianischen Parlaments, für eine „parteifreie Erziehung“ eingesetzt. Der Präsident und Mitglieder seiner Regierung haben wiederholt die „ideologische Indoktrinierung“ von Schülern und Studenten kritisiert.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brasilien

  1. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  2. Einfluss auf Präsidentenwahl? Die ‚Twitter-Akten Brasilien’
  3. Umfrage zeigt: Brasilianer mehrheitlich gegen Abtreibung
  4. "Vielleicht wird Lula da Silva ausländische Missionare ausweisen"
  5. Brasilien: Wo der Hunger zum Himmel schreit
  6. Brasilien: Corona vergrößert Not und Hunger
  7. Brasilien: Die Obersten Richter votieren mehrheitlich für Lebensschutz
  8. Brasilien: 140.000 bei evangelikaler Großveranstaltung in drei Stadien
  9. Neues Abstinenzprogramm für Brasiliens Jugendliche
  10. Brasilien: Bürgermeister lässt Travestieshow verbieten






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  8. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  13. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Der ORF und die Abtreibung: Oje

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz