Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen

Wo die Dornen Rosen tragen

31. Dezember 2019 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unsere Wunden werden nie wirklich heilen, wenn wir mitten im weiten Meer im falschen Boot sitzen. Wo Christus ist, da ist unsere Seele wie das Segel vor jeglichen stürmischen Winden geschützt - Die Jugendkolumne von kath.net von Dubravka Križić


Berlin (kath.net)
„Ich bin verwundet und meine Wunden werden nie wirklich heilen“, sagt Frodo zu Sam Monate nach ihrem Sieg gegen Sauron im Land der Schatten. Über den Schmerz, der den Kampf gegen das Böse mit sich bringt, ist Frodo noch nicht hinweg. Tolkien setzt den Helden zwischen zwei Welten: Er ist zurück im Auenland, seinem Zuhause, und doch sehnt er sich nach einem Ort, in dem er wirklich Heilung und Ruhe finden kann. Er fühlt sich fremd in seiner eigenen Welt, in seinen eigenen Wurzeln findet er keinen Halt mehr.
Wenn wir an diesem letzten Tag des Jahres auf das vergangene Jahr zurückblicken, dann können auch wir uns die Frage stellen, in welcher Welt wir Wurzeln schlugen und wo wir unsere Heimat aufsuchten. Haben wir Heilung, Frieden und Halt in ihnen gefunden? Auch wir Menschen stehen zwischen zwei Welten. Um uns herum wütet ein ewigandauernder Sturm und unser Herr scheint noch immer zu schlafen.

Mit Gandalf und anderen verlässt Frodo schließlich Mittelerde um an den Grauen Häfen den Ozean zu überkreuzen auf dem Weg zu seinem neuen Zuhause. Vor seiner Abreise, sagt Frodo zu Sam, seinem treusten Gefährten: „Auch du wirst eines Tages geheilt sein. Du wurdest erschaffen um gesund und vollständig zu sein.“ Sam fühlt sich entzweigerissen, denn er weiß noch nicht wo er sich wirklich zuhause fühlt.


Wenn Christus uns ruft Ihm nachzufolgen, tragen auch wir in uns ein gespaltenes Herz, wir wissen nicht wirklich, was auf uns zukommt und sind immer noch gebunden an eine weltliche Sicht der Dinge. Gott hat uns jedoch erschaffen um vollständig und vollkommen zu sein. Eines Tages wird der Mensch dann nicht mehr gespalten sein, er wird nicht mehr wählen müssen zwischen zwei Welten. Er wird, wie Christus sagt, in der Welt, aber nicht von dieser Welt sein; mit einem vollständigen Herzen, das in sich die wahre Heimat trägt, da es in sich Christus trägt. Unser jetziges Zuhause ist das schwankende Boot inmitten eines Sturmes, in dem wir jedoch gemeinsam mit Christus sitzen. Die Gewissheit, dass Er doch im gleichen Boot sitzt wie wir deutet darauf hin, dass wir trotz des Sturmes und der Ungewissheit, zuhause sind. In einem ihrer Gedichte schreibt Mascha Kaléko:

„Denn all die Stürme, die mich trafen,
Sie ließen meine Segel leer.
Die Andern sind das bunte Meer,
Du aber bist der Hafen.“
(„Für Einen“, 1934)

Unsere Wunden werden nie wirklich heilen, wenn wir mitten im weiten Meer im falschen Boot sitzen. Wo Christus ist, da ist unsere Seele wie das Segel vor jeglichen stürmischen Winden geschützt. Keine Meere können uns mehr umstürzen, wenn Er mit uns im Boot sitzt, wenn auch nur schlafend. Denn wo Christus ist, dort finden wir den sicheren und stillen Hafen.
Maria ist ein menschliches Beispiel dieser Stille. Sie lief durch den Dornenwald und trug, wie es in dem wunderschönen Adventslied heißt, Christus unter ihrem Herzen und wo sie ist, da ist Er und wo Er ist, da tragen die Dornen Rosen. Trotz des Schmerzes, den auch sie durchleiden musste, blieb sie still und ruhig in ihrer Hingabe zu Gott. Diese Welt ist ein widerspenstiger kahler Dornenwald und nur Jesus allein bringt Rosen in das Leblose dieser Welt. Er bringt Hoffnung und Kraft dort, wo Schmerz ist. Und jeder Neuanfang beginnt mit diesem Schmerz. Es ist ein Schmerz, der wie die Dornenzweige in sich die Möglichkeit trägt aufzublühen. Der Mensch verliert sich in dem Dornengestrüpp und es tut weh, wenn Christus uns erhebt und alles in uns neu macht. Er drückt mitten in die Wunde, denn Seine Liebe verbrennt in uns alles, was nicht zu Ihm gehört. Aber wenn wir eines Tages Christus ganz in uns tragen, wie Maria es tat, dann wird auch der tiefste Schmerz zu Rosen. In Ihm tragen wir diesen Rosenduft mit uns in die ganze Welt.

In diesem neuen Jahr möchten wir unseren Blick stets auf Christus richten. Ob Er schläft oder wacht Seine bloße Gegenwart möge uns wiederaufwecken. Wie Er Petrus aus dem Wasser hob, so hebt Christus auch uns, seine Kirche, aus den tiefsten Wässern um uns neuzumachen. Er ist der Hafen, in dem wir Ruhe, Halt und wahre Heilung finden und in dem unsere Seele Wurzeln schlägt und unsere Dornen Rosen tragen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Die Sehnsucht Christi nach dir
  3. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  4. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  5. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  6. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  7. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  8. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  9. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz