![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Viganó: ‚Veritas liberabit vos!’ enthält keine Verschwörungstheorien30. Mai 2020 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen Der Aufruf sei Ausdruck der Besorgnis angesichts der Einschränkung verfassungsmäßiger Rechte im Zuge der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Rom (kath.net/lifesitenews/jg) Erzbischof Carlo Maria Viganó hat den von ihm verfassten Aufruf „Veritas liberabit vos!“ verteidigt. Er und die Unterzeichner wollten vor der Aufhebung verfassungsmäßiger Rechte und möglichen Einrichtung von Diktaturen im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie warnen, schrieb er in einem Leserbrief.
Der deutsche Rabbiner Jehoschua Ahrens hatte den Aufruf in einem Interview mit der Zeitung Jüdische Allgemeine kritisiert und Besorgnis darüber geäußert, dass sich die darin enthaltenen „Verschwörungstheorien“ häufig gegen Juden richten würden. Die Plattform katholisch.de berichtete über Ahrens’ Interview. Viganó sandte seine Antwort ebenfalls an katholisch.de.
Das Vorgehen gegen die Corona-Pandemie gehe „weit über vernünftige Sicherheitsmaßnahmen hinaus“, schreibt Viganó. Sei es noch möglich, sich frei zu äußern oder sei bei bestimmten Themen eine kultivierte Auseinandersetzung nicht mehr möglich, fragt der Erzbischof weiter.
Den Ausdruck der Besorgnis im Aufruf „Veritas liberabit vos!“ solle man nicht einfach als „Verschwörungstheorien“ abtun. Das scheine ihm „keine konstruktive Herangehensweise“ zu sein, schreibt der Erzbischof.
Jene, die dem Aufruf als „vermeintlichen Ausdruck von Verschwörungswahn die Legitimation absprechen“, seien sich „der wirklichen Gefahren, denen die Menschheitsfamilie ausgesetzt ist“, nicht bewusst, befürchtet Viganó.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuCoronavirus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |