Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

„Ihr tötet 100.000 junge George Floyds pro Jahr, verdient damit Geld“

4. Juni 2020 in Prolife, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Scharfe Kritik an Abtreibungsorganisation Planned Parenthood wegen vorgeblichem #Blacklivematters-Tweet zum Tod von George Floyd. Von Petra Lorleberg


Washington DC. (kath.net/pl) „Wir sind am Boden zerstört, traurig und empört über Gewalt gegen schwarze Leben. Wir müssen weiterhin von den rassistischen Institutionen, die die weiße Vormachtstellung wahren, Rechenschaftspflicht, Gerechtigkeit und ein Ende der Ungleichheit fordern, die weiterhin jeden Moment des Lebens für Schwarzamerika bestimmt.“ Dies hatte der offizielle Twitter-Auftritt der Abtreibungsorganisation „Planned Parenthood“ geschrieben. Dafür erntete die Abtreibungsorganisation allerdings Kritik. Der farbige kanadische Prolifer Samuel Sey antwortete Planned Parenthood auf Twitter: „Sie ermorden jedes Jahr über 100.000 schwarze Babys in den USA. Schwarzes Leben ist Ihnen egal. Sie sind der größte Mörder des schwarzen Lebens. Derek Chauvin hatte seine Hände in den Taschen, während er George Floyd tötete. Sie haben Geld in der Tasche, weil Sie 100.000 junge George Floyds getötet haben.“ George Floyd, ein 46-jähriger farbiger US-Amerikaner, war im US-Bundesstaat Minnesota mutmaßlich durch Polizeigewalt gestorben. Videoaufnahmen zeigen den Polizisten Derek Chauvin, wie er während der Festnahme von Floyd minutenlang auf dessen Hals gekniet war, bis dieser vermutlich an Ersticken starb. Chauvin wurde fristlos entlassen, gegen ihn ermittelt derzeit die Staatsanwaltschaft. Seine Ehefrau hat wegen des Vorfalls inzwischen die Scheidung eingereicht. Die öffentliche Empörung über diesen mutmaßlichen Mord macht sich in den USA und darüber hinaus in teilweise gewaltsamen Protesten unter dem Slogan „Black Lives matter“ Luft.


 

Obianuju Ekeocha, Mikrobiologin, Buchautorin und Aktivistin für Lebensschutz sowie für afrikanische Kultur, erinnerte Planned Parenthood in ihrer Twitterantwort daran, dass die Abtreibungsorganisation „auf rassistischen und eugenischen Prinzipien“ gegründet wurde. Ekeocha bezieht sich damit auf die Gründerin von Planned Parenthood, Margaret Sanger (1879-1966). Diese wird in Wikipedia folgendermaßen beschrieben: „In den USA war und ist sie eine umstrittene Persönlichkeit, die einerseits als Vorreiterin für das Recht der Frauen auf Empfängnisverhütung gefeiert wird, andererseits jedoch nicht zuletzt wegen ihres Einsatzes für die Zwangssterilisation und Eugenik als problematisch eingeschätzt wird.“

Planned Parenthood erhielt auch direkt unter dem Tweet ausgesprochen viel Kritik.

Foto: Symbolbild

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. "Jugend für das Leben" stellt klar: Es gab keinerlei Belästigung vor Abtreibungsklinken
  2. "Social Egg Freezing": Ethikerin kritisiert VfGH-Entscheidung
  3. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  4. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  5. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

Abtreibung

  1. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  2. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  3. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  4. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?

Aberglaube

  1. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  2. "Im Laufe der neun Monate hat Jesus Stück für Stück mein Herz verändert und geheilt!"
  3. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  4. Wer dir beim letzten Atemzug beisteht
  5. Jordan Peterson warnt vor totalitärem Sozialkreditsystem im Westen

Rassismus

  1. Schwarze Pro-Life-Aktivisten empört über Umbenennung der Planned Parenthood-Klinik
  2. ‚Planned Parenthood‘ entfernt Namen der rassistischen Gründerin Margaret Sanger von Klinik
  3. „Black Lives Matter“ fordert Auflösung der Kernfamilie
  4. „Lehre des Evangeliums ist unvereinbar mit rassistischen Ideologien“
  5. „Der amerikanische Rassismus kann ohne Gott nicht gelöst werden“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. „Ich erinnere mich nicht“
  13. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  14. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz