Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Erzbischof von San Francisco ruft seine Priester zum geistlichen Fasten auf

5. August 2020 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angesichts der fortdauernden bundesstaatlich verordneten Schließung der Kirchen in Kalifornien muss das persönliche geistliche Engagement verstärkt werden: „Lasst uns mit Gebet und Fasten den Himmel stürmen!“


San Francisco (kath.net/LifeSiteNews) Weil Kaliforniens Gouverneur weiterhin in vielen kalifornischen Countys Gottesdienste in geschlossenen Räumen verbietet, hat der Erzbischof von San Francisco einen Aufruf zu Gebet und Fasten für die „Wiederherstellung des ungehinderten öffentlichen Gottesdienstes“ veröffentlicht.

 

In einem „Memo“ auf der diözesanen Website hat Erzbischof Salvatore Cordileone seine Priester dazu aufgerufen, sich ihm anzuschließen, „um persönlich geistlich engagierter zu sein“. „Es ist meine Überzeugung, dass wir bei allem, was derzeit in unserer Gesellschaft vor sich geht, unsere Anstrengungen auf der geistlichen Ebene verdoppeln müssen“, sagte Cordileone in seinem Text „Neue Anweisungen für Priester, da Kirchenschließungen weitergehen“.

 

Der von den Demokraten regierte Bundesstaat hat die zahlreichen und andauernden Bemühungen der Erzdiözese abgelehnt, die öffentlichen Gottesdienste wieder aufzunehmen, obwohl die Kirche versicherte, die staatlichen Sicherheitsauflagen einzuhalten. Der Kirchen-Lockdown hält nun seit vier Monaten an.


 

„Insbesondere müssen wir, zusätzlich zur Anbetung, einen authentischen und ernsthaften Geist des Fastens zurückgewinnen“, schreibt der Erzbischof an die Priester. „Fasten ist traditionell so verstanden worden, dass es nicht mehr als eine Mahlzeit im Laufe eines Tages bedeutet. Ich bitte Sie, mit mir gemeinsam den Freitag als Fastentag zu betrachten (es sei denn, Ihr Gesundheitszustand lässt dies nicht zu): Bitte verzichten Sie freitags auf mindestens eine Mahlzeit, wenn möglich auf mehr als eine.“

 

„Lasst uns mit Gebet und Fasten den Himmel stürmen für eine ungehinderte Wiederherstellung des öffentlichen Gottesdienstes, für ein rasches Ende dieser Pandemie, für Beschäftigte und Forscher im Gesundheitswesen und für Regierungsmitglieder, die sehr komplizierte Entscheidungen für das allgemeine Wohlergehen unserer Gesellschaft treffen müssen“, schreibt er.

 

Sühnezeremonie bei der niedergerissenen Statue des hl. Junipero Serra

 

Erzbischof Cordileone hat vor rund einem Monat am Ort der niedergerissenen Statue des Hl. Junipero Serra eine Sühne- und Segensfeier durchgeführt. Das Standbild des Stadtgründers war von Randalierern der Black Lives Matter-Bewegung umgestürzt worden.
Cordileone wies darauf hin, dass die Statue, die seit 1907 dort stand, „blasphemisch niedergerissen“ worden sei und dass dort ein „sakrilegischer Akt“ stattgefunden habe. Die Empörung sei ein „Akt des Bösen“, das Böse habe sich an diesem Ort „selbst anwesend gemacht“.

 

Als Wiedergutmachung wurde gefastet, der Rosenkranzes gebetet, der heilige Erzengel Michael um Fürsprache gebeten und der verwüstete Sockel und der ganze Ort mit Weihwasser gesegnet. „Wir bringen dieses Gebet dar und segnen den Boden mit Weihwasser, damit Gott ihn reinigt, ihn heiligt, damit wir im Gegenzug geheiligt werden“, sagte Cordileone.

 

„Dieser [Vandalenakt] ist die Aktivität des Bösen, der die Kirche zu Fall bringen will, der alle christlichen Gläubigen zu Fall bringen will“, sagte der Erzbischof. „Wir haben uns also versammelt, um in einem Akt der Wiedergutmachung zu Gott zu beten und um Gottes Gnade für uns, für unsere ganze Stadt, zu bitten, dass wir unsere Herzen wieder zu Ihm wenden.“ Cordileone rief die Katholiken auf, zu beten, zu fasten und sich über die Geschichte des heiligen Junípero Serra und der katholischen Kirche zu informieren.

 

Vollständiger Text der Erklärung von Erzbischof Salvatore J. Cordileone vom 30. Juli 2020 (Englisch):

 

Foto: © sfarchdiocese.org

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  2. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  7. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz