Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.

17. August 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Botschafter Ben Zvi: „Seit er sagte, dass Juden die älteren Brüder im Glauben sind, wurden viele Vorurteile abgebaut und systematische gemeinsame Kontakte zwischen Judentum und Christentum begannen.“


Warschau (kath.net/pl) „Johannes Paul II. war einer der wichtigsten Päpste, die sich für den interreligiösen Dialog und die Überwindung von Vorurteilen einsetzten.“ Dies sagte der israelische Botschafter in Polen, Alexander Ben Zvi, wie die Polnische Bischofskonferenz in einer Presseaussendung bekannt gibt.

Der israelische Diplomat wies auch darauf hin, dass Johannes Paul II. viel für den christlich-jüdischen Dialog getan habe. „Seit er sagte, dass Juden die älteren Brüder im Glauben sind, wurden viele Vorurteile abgebaut und systematische gemeinsame Kontakte zwischen Judentum und Christentum begannen. Dies ist vergleichbar mit der Veröffentlichung von Nostra aetate (Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zum Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen)“, betonte Alexander Ben Zvi in einem Interview im Interview mit dem polnischsprachigen Internetportal der Polnischen Katholischen Mission in Frankreich „polskifr.fr“.


Ben Zvi fügte hinzu, dass der Besuch von Johannes Paul II. in Israel im Jahr 2000 noch heute in Erinnerung sei. „Es war ein sehr wichtiges Ereignis, die Treffen wurden im Fernsehen live übertragen und es gab eine spezielle Briefmarke zum Gedenken an den Besuch. Die Reden des Papstes wurden ausführlich kommentiert und sehr gut aufgenommen. Die Erinnerung an Johannes Paul II. in Israel ist sehr stark.“

Der israelische Botschafter Israels stuft auch die Initiative des Nationalen Gedenkparks in Toruń als sehr wichtig ein. Dort wird jener Polen gedacht, die während des eröffneten Zweiten Weltkriegs Juden retteten.

Ben Zvi sagte wörtlich: „Dies ist sehr wichtig für die Geschichte Polens und Israels. Wir müssen jene ehren, die ihr eigenes Leben riskiert haben, um andere zu retten. Sie sind Helden. Es ist wichtig, historische Forschungen durchzuführen, um solche Menschen zu finden. Es ist auch wichtig, dass der Park an den Holocaust erinnert. Ich stoße oft auf Fragen, warum wir so viel tun, um die Menschen an den Holocaust zu erinnern. Erstens müssen wir jener Menschen gedenken, die ihr Leben verloren haben, und zweitens ermöglicht die Erinnerung an den Holocaust den Kampf gegen Intoleranz und Antisemitismus, damit dies nie wieder vorkommen wird.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Norbert Sch?necker 17. August 2020 

Eine sehr erfreuliche Wortmeldung!

Und sie passt so gut zur gestrigen Lesung aus Röm 11, bei der leider die Verse 16-28 fehlen. Röm 11 stellt zwar eine schwierige Lektüre dar, aber das Kapitel ist für einen jüdisch-christlichen Dialog recht hilfreich und macht einen echten Antisemitismus unmöglich, wenn man es ernst nimmt (was ganz offensichtlich in den christlichen Kirchen, insbes. in der katholischen und protestantischen, auf katastrophale Weise nicht immer geschehen ist).

Gestern predigte ich deshalb mit besonderem Vergnügen über Papst Pius XII und Rabbi Israel Zolli, (später Eugenio Pio Zolli).


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas
  2. „Johannes Paul II. – Prophet der Hoffnung“
  3. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  4. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  5. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  6. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  7. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  4. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  5. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  6. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  7. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz