Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die Vergebung Gottes

13. September 2020 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wir könnten Gottes Vergebung für uns nicht erwarten, wenn nicht auch wir unserem Nächsten Vergebung gewähren. Denk an das Ende, lass ab von der Feindschaft. Respekt der Bürgerrechte und der Menschenrechte. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er gegen mich sündigt? Bis zu siebenmal? Jesus sagte zu ihm: Ich sage dir nicht: Bis zu siebenmal, sondern bis zu siebzigmal siebenmal“: Angelus am vierundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium vom Tag über die Pflicht zur Vergebung (Mt 18,21-35).

 

In dem Gleichnis, des heutigen Evangeliums vom des barmherzigen König finde sich diese Bitte zweimal: „Hab Geduld mit mir! Ich werde dir alles zurückzahlen“ (V. 26,29). Das erste Mal spreche sie der Knecht aus, der seinem Herrn zehntausend Talente schulde, eine enorme Summe. Das zweite Mal werde von einem anderen Knecht desselben Herrn wiederholt. Auch er stehe in der Schuld, nicht bei seinem Herrn, sondern bei dem Knecht selbst, der diese enormen Schulden habe. Und seine Schulden seien im Vergleich zu denen seines Mitknechtes sehr gering.

 

Das Herzstück des Gleichnisses liege in der Nachsicht, die der Herr gegenüber dem Diener mit der größten Schuld an den Tag lege. Der Evangelist betone: „Der Herr des Knechtes hatte Mitleid, ließ ihn gehen und schenkte ihm die Schuld“ (V. 27). Eine riesige Schuld, also ein riesiger Erlass. Doch dieser Diener zeige unmittelbar danach Rücksichtslosigkeit gegenüber seinem Mitknecht, der ihm eine bescheidene Summe schulde. Er höre nicht auf ihn, er schimpfe gegen ihn und lass ihn ins Gefängnis werfen, bis er nicht die Schuld bezahlt habe. Der Herr höre davon und rufe empört den bösen Diener zurück und lasse ihn verurteilen (vgl. V. 32-34).


 

In dem Gleichnis seien zwei verschiedene Haltungen zu finden: die Haltung Gottes – repräsentiert durch den König – und die des Menschen. In der göttlichen Haltung sei die Gerechtigkeit von Barmherzigkeit durchdrungen, während die menschliche Haltung sich auf Gerechtigkeit beschränke. Jesus dränge uns, uns mutig der Kraft der Vergebung zu öffnen, „denn nicht alles im Leben wird durch Gerechtigkeit gelöst“.

 

Es bedürfe dieser barmherzigen Liebe, die auch die Grundlage für die Antwort des Herrn auf die Frage des Petrus vor dem Gleichnis sei: „Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er gegen mich sündigt?“ (V. 21). Und Jesus antworte ihm: „Ich sage dir nicht: Bis zu siebenmal, sondern bis zu siebzigmal siebenmal“ (V. 22). In der symbolischen Sprache der Bibel bedeute dies, dass wir immer zur Vergebung aufgerufen seien.

 

„Wie viel Leid, wie viel Zerrissenheit, wie viele Kriege könnten vermieden werden, wenn Vergebung und Barmherzigkeit der Stil unseres Lebens wären“, so der Papst. Dies gelte auch für die Familie. Es sei notwendig, die barmherzige Liebe in allen menschlichen Beziehungen anzuwenden: zwischen Ehepartnern, zwischen Eltern und Kindern, innerhalb unserer Gemeinschaften und auch in Gesellschaft und Politik. "Denk an das Ende, lass ab von der Feindschaft", zitierte der Papst die erste lesung aus dem Buch Jesus Sirach (28,6).

 

Das heutige Gleichnis helfe uns, voll die Bedeutung des Satzes, den wir im Gebet des Vaterunser sprechen, zu erfassen: „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“ (Mt 6,12). Diese Worte enthielten eine entscheidende Wahrheit. Wir könnten Gottes Vergebung für uns nicht erwarten, wenn wir nicht auch unserem Nächsten Vergebung gewähren. Wenn wir uns nicht um Vergebung und Liebe bemühten, werde uns auch nicht vergeben und keine Liebe zuteil werden.

 

„Vertrauen wir uns der mütterlichen Fürsprache der Mutter Gottes an“, so Franziskus abschließend: „möge sie uns helfen, uns bewusst zu machen, wie viel wir Gott schulden, und uns immer daran zu erinnern, damit unsere Herzen offen sind für die Barmherzigkeit und Güte“.

 

Nach dem Angelus gedachte der Papst der Brände im Flüchtlingslager von Moria auf der Insel Lesbos.

 

Franziskus erinnerte auch an die zahlreichen Demonstrationen aufgrund sozialer Problee und  gegen die verschiedenen Formen der Corona-Politik der Staaten auf der ganzten Welt und forderte den vollen Respekt der Menschenrechte und der Bürgerrechte. Es sei notwendig, aufeinander zu hören:

 

"Während ich die Demonstranten auffordere, ihre Forderungen friedlich vorzutragen, ohne der Versuchung von Aggression und Gewalt nachzugeben, appelliere ich an alle, die öffentliche und staatliche Verantwortung tragen, auf die Stimme ihrer Mitbürger zu hören und ihren gerechten Bestrebungen gerecht zu werden, indem sie die uneingeschränkte Achtung der Menschenrechte und bürgerlichen Freiheiten gewährleisten. Ich lade die kirchlichen Gemeinschaften, die in solchen Kontexten leben, ein, sich unter der Leitung ihrer Hirten für Dialog und Versöhnung einzusetzen".

 

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz