Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  5. Und alles drängt zum Altar
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  10. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  11. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  12. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Italiens Bischöfe mit Aufruf zum Advent: Zieht euch nicht zurück

28. November 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Menschen sollen trotz "besorgniserregende" Pandemie-Auswirkungen nicht in Haltung des "Rette sich, wer kann" verfallen.


Rom (kath.net/ KAP)

Italiens katholische Bischöfe haben dazu aufgerufen, die Advent- und Weihnachtszeit in der Pandemie zu einem Aufbruch gelebten Glaubens zu nutzen. "Wir können uns nicht zurückziehen und auf bessere Zeiten warten", heißt in einer am Dienstag veröffentlichten Botschaft. Zwar sei Italien wie andere Länder mit Einschränkungen konfrontiert, die "besorgniserregende persönliche, soziale, wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen" hätten. Dennoch dürfe man nicht einem "Rette sich, wer kann" verfallen. Das werde schnell zu "alle gegen alle", und das sei schlimmer als eine Pandemie.


Der Advent im Pandemie-Jahr 2020 sei eine "Phase der Weltgeschichte", die "als Bruch mit der Vergangenheit" gelesen werden könne, um "Zukunft neu und menschlicher zu gestalten", heißt es in dem vier Seiten umfassenden Schreiben. Die vergangenen Monate hätten die "außergewöhnliche Kreativität" von Kirchengemeinden, Vereinen, Familien und Einzelpersonen unter Beweis gestellt. Diese gelte für Gottesdienste und Gebetsleben wie auch für "karitative und wohltätige Aktionen, die stärker auf Armut aller Art reagieren".

Hierin zeige sich "bester italienischer Katholizismus", verwurzelt im biblischen Glauben und mit Blick auf die Menschen am Rande, so die Bischöfe. So lasse sich trotz immenser Schwierigkeiten erahnen, "dass wir eine Zeit der möglichen sozialen Wiedergeburt erleben".

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 28. November 2020 

um "Zukunft neu und menschlicher zu gestalten"

gibt es nach meiner persönlichen und laienhaften Meinung nur einen Erfolg versprechenden Weg: "Lasst euch mit Gott versöhnen!" (2.Kor 5,20)
Solange das irdische Heil in den Köpfen der Menschen wichtiger ist als das ewige, lässt sich der Egoismus, die grundlegende Ursache allen Unheils dieser Welt (wenn man einmal von dem Bösen, von Satan, absieht) nicht eindämmen oder gar besiegen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Italien

  1. Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
  2. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  3. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  4. 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
  5. Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
  6. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
  7. Impfpflicht für Mailänder Seminaristen

Advent

  1. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  2. O Emmanuel
  3. O Rex gentium
  4. O Adonai, et Dux domus Israel
  5. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  6. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  7. Komm HERR JESUS, Maranatha!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  2. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  3. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  6. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  7. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  8. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  9. Und alles drängt zum Altar
  10. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  11. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  12. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  13. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  14. «Wir schulden es dem Herrn»
  15. Nuntius Eterović: „Wir leben in schwierigen Zeiten in der Welt, aber auch in der Kirche“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz