Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Eine Stimme ruft in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen!

6. Dezember 2020 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Wesen der Umkehr. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, Gottes Sohn“ – Christus, das Evangelium Gottes: „Wie geschrieben steht beim Propheten Jesaja - Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg bahnen wird“. Angelus am zweiten Adventsonntag. In seiner Katechese vor dem Gebet des  Angelus kommentierte Papst Franziskus das Evangelium vom Tag (Mk 1,1-8). Dieses  stelle die Gestalt und das Werk von Johannes dem Täufer vor:

„Johannes trug ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Hüften und er lebte von Heuschrecken und wildem Honig. Er verkündete: Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich; ich bin es nicht wert, mich zu bücken und ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Ich habe euch mit Wasser getauft, er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen“.

Der Täufer zeige seinen Zeitgenossen einen ähnlichen Glaubensweg, wie ihn der Advent uns vorschlage, die wir uns darauf vorbereiteten, den Herrn an Weihnachten zu empfangen. Es sei ein Weg der Umkehr. „Was bedeutet das Wort Umkehr?“, fragte sich der Papst.


In der Bibel bedeute es zunächst einmal, die Richtung und Orientierung zu ändern. Dann auch, die Denkweise zu ändern. Im moralischen und spirituellen Leben bedeute Umkehr, sich vom Bösen zum Guten, von der Sünde zur Liebe Gottes zu wenden. Dies lehre der Täufer, der in der Wüste von Judäa eine Taufe der Umkehr zur Vergebung der Sünden verkünde. Die Taufe zu empfangen sei ein äußeres und sichtbares Zeichen der Umkehr derer, die auf seine Predigt gehört und sich zur Buße entschlossen hätten. Diese Taufe erfolg durch ein Eintauchen in Wasser, aber sie wäre nutzlos, wenn nicht die Bereitschaft zur Buße und zur Veränderung des eigenen Lebens vorhanden gewesen sei.

Zur Umkehr gehöre der Schmerz über die begangenen Sünden, der Wunsch, sich ihrer zu befreien, die Absicht, sie für immer aus dem eigenen Leben auszuschließen. Um die Sünde auszuschließen, müsse man auch alles ablehnen, was mit ihr verbunden sei: die weltliche Mentalität, die übermäßige Wertschätzung von Komfort, Vergnügen, Wohlbefinden, Reichtum. Das Beispiel dieser Loslösung komme uns aus dem heutigen Evangelium noch einmal in der Gestalt Johannes des Täufers vor Augen: ein strenger Mann, der auf das Überflüssige verzichte und das Wesentliche suche: „hier ist der erste Aspekt der Umkehr: die Loslösung von Sünde und Weltlichkeit“.

Der andere Aspekt der Umkehr sei dann die Suche nach Gott und seinem Reich. Der Verzicht auf Bequemlichkeit und weltliche Mentalität sei kein Selbstzweck, sondern ziele darauf ab, etwas Größeres zu erreichen, nämlich das Reich Gottes, die Gemeinschaft mit Gott, die Freundschaft mit Gott. Doch dies sei nicht leicht, denn es gebe so viele Bindungen, die uns nahe an der Sünde hielten: Wankelmut, Entmutigung, Bosheit, schädliche Umgebungen, schlechte Beispiele. Manchmal sei der Antrieb gegenüber dem Herrn zu schwach, und es scheine fast so, als ob Gott schweige. Seine Verheißungen des Trostes „erscheinen uns fern und unwirklich, wie das Bild des fürsorglichen Hirten, das heute in der Lesung des Jesaja widerhallt (vgl. Jes 40,1.11)“.

So sei man versucht zu sagen, dass es unmöglich sei, wirklich umzukehren, und statt sich von der Welt zu Gott zu bekehren, laufe man Gefahr, im „Treibsand“ einer mittelmäßigen Existenz zu verbleiben. So stelle sich die Frage: „was kann in solchen Fällen getan werden?“.

Es müsse klar sein, dass die Umkehr eine Gnade sei, die von Gott mit Kraft erbeten werden müsse. Wir kehrten wirklich in dem Maße um, in dem wir uns der Schönheit, Güte und Zärtlichkeit Gottes öffneten. Dann verließen wir das Falsche und Vergängliche, „denn das Wahre, Schöne und Ewige ist ewig“. Gott sei der "Gute Hirte".

„Die selige Jungfrau  Maria“, so der Papst abschließend, „die wir übermorgen als die Unbefleckte Empfängnis feiern werden, helfe uns, mehr und mehr uns von der Sünde und der Weltlichkeit zu lösen, uns Gott, seinem Wort, seiner Liebe zu öffnen, die erneuert und rettet“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Maria - Causa Salutis
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz