Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Kommt und seht! – Wir haben den Messias gefunden

17. Jänner 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ‚Ich habe die Liebe getroffen’, ‚Ich habe den Sinn meines Lebens gefunden’. Mit einem Wort: ‚Ich habe Gott gefunden’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am zweiten Sonntag im Jahreskreis: „Sie folgten Jesus und sahen, wo er wohnte, und blieben bei ihm“.

Das Evangelium dieses zweiten Sonntags (vgl. Joh 1,35-42) schildere die Begegnung Jesu mit seinen ersten Jüngern. Die Szene spiele am Fluss Jordan, am Tag nach Jesu Taufe. Es sei Johannes der Täufer selbst, der zwei von ihnen mit diesen Worten auf den Messias hinweise: „Seht, das Lamm Gottes!“ (v. 36). Und diese beiden, die dem Zeugnis des Täufers vertrauten, folgten Jesus nach. Er bemerkt es und frage: „Was sucht ihr? Sie sagten zu ihm: Rabbi – das  heißt übersetzt: Meister – , wo wohnst du?“ (V. 38).

Jesus antworte nicht: „Ich wohne in Kapharnaum oder Nazareth“, sondern er sage: „Kommt und seht“ (V. 39). Keine Visitenkarte also, sondern eine Einladung zu einer Begegnung. Die beiden folgten ihm und blieben an diesem Nachmittag bei ihm. Es sei nicht schwer, sich vorzustellen, wie sie da sitzen und ihm Fragen stellten und vor allem ihm zuhörten und spürten, wie ihre Herzen wärmer werden, wenn der Meister spreche. Sie spürten die Schönheit der Worte, die ihrer größten Hoffnung entsprächen. Und plötzlich entdeckten sie, dass, während um sie herum der Abend hereinbreche, das Licht, das nur Gott geben könne, in ihnen explodiere. Als sie fortgingen und zu ihren Brüdern zurückkehrten, ströme diese Freude, dieses Licht aus ihren Herzen wie ein überflutender Fluss. Einer von diesen beiden, Andreas, sage zu seinem Bruder Simon – den Jesus Petrus nennen wird: „Wir haben den Messias gefunden“ (V. 41).


Halten wir einen Moment bei dieser Erfahrung der Begegnung mit Christus inne, der uns rufe, bei ihm zu sein. Jeder Ruf Gottes sei eine Initiative seiner Liebe. Gott rufe zum Leben, er rufe zum Glauben, und er rufe zu einem bestimmten Zustand des Lebens. Gottes erster Ruf „ist der zum Leben, durch den er uns als Personen konstituiert. Es ist ein individueller Ruf, denn Gott tut die Dinge nicht in Serie“. Dann rufe Gott uns zum Glauben und dazu, Teil seiner Familie zu sein, als Kinder Gottes. Schließlich rufe Gott uns zu einem bestimmten Lebensstand: uns auf dem Weg der Ehe, auf dem Weg des Priestertums oder auf dem Weg des gottgeweihten Lebens hinzugeben. Dies seien verschiedene Wege, den Plan zu verwirklichen, den Gott für jeden von uns habe, der immer ein Plan der Liebe ist. Und die größte Freude für jeden Gläubigen sei es, diesem Ruf zu folgen, sich ganz in den Dienst Gottes und seiner Brüder und Schwestern zu stellen.

Konfrontiert mit dem Ruf des Herrn, der auf tausend Arten zu uns kommen könne, auch durch Menschen und Ereignisse, sowohl glückliche als auch traurige, könne unsere Haltung manchmal eine der Ablehnung sein, weil er uns im Gegensatz zu unseren Bestrebungen zu stehen scheine. Oder eine Haltung der Angst, weil wir ihn als zu anspruchsvoll und unbequem betrachteten. Doch Gottes Ruf sei Liebe, und wir entsprächen ihm nur mit Liebe. Am Anfang stehe die Begegnung, oder besser gesagt die Begegnung mit Jesus, der zu uns über den Vater spreche, „er tut uns seine Liebe kund“. Dann entstehe in uns auch spontan der Wunsch, es den Menschen mitzuteilen, die wir liebten: „Ich habe die Liebe getroffen“, „Ich habe den Sinn meines Lebens gefunden“. Mit einem Wort: „Ich habe Gott gefunden“.

„Möge die Jungfrau Maria uns helfen“, so Franziskus abschließend, „unser Leben zu einem Lobgesang auf Gott zu machen, als Antwort auf seinen Ruf und in demütiger und freudiger Erfüllung seines Willens. Doch denken wir daran: für jeden von uns hat es im Leben einen Moment gegeben, in dem Gott sich stärker präsent gemacht hat, mit einem Ruf. Wir wollen es uns merken. Gehen wir zurück zu diesem Moment, damit die Erinnerung an diesen Moment uns immer wieder in der Begegnung mit Jesus erneuert“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an die Gebetswoche für die Einheit der Christen, die am morgigen 18. Januar beginnen wird.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz