Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  12. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Wenn du Almosen gibst, soll deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut

20. Februar 2021 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Richten wir in dieser Zeit unseren Blick die ganze Zeit auf das Kreuz und suchen wir in ihm Stärke, nicht in uns selber. - Die Jugendkolumne von Viktoria Samp über den Zweck der Fastenvorsätze


Linz (kath.net)

Ich liebe diesen Satz aus dem heutigen Tagesevangelium: „Wenn du Almosen gibst, soll deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut“ (Mt 6,3). Es ist nicht nur ein Leitwort für die anstehende Fastenzeit, aber kann auch in unserem ganzen Leben eine wunderschöne Einstellung darstellen. Eine Einstellung, die all unser gutes Tun und Handeln auf das Eigentliche konzentriert, nämlich auf Gott und auf den anderen Menschen. Unsere Fastenvorsätze laufen immer wieder Gefahr zum Zwecke ihrer selbst zu werden. Wir setzen uns ein Ziel und möchten es erreichen, um uns selber und auch anderen etwas zu beweisen. Aber darum geht es doch gar nicht.

Unsere guten Taten sollen dem Zweck der Taten selber dienen und nicht unserer Selbstzufriedenheit oder unserem Stolz. Heute vergessen wir das häufig und gehen den umgekehrten Weg – die einzige Motivation, Gutes zu tun oder Böses zu unterlassen, ist oft, dass wir etwas im Gegenzug erwarten: Lohn, Lob, Dank, Stolz, Selbstzufriedenheit usw. Es ist auf der einen Seite gut, dass wir solche guten Konsequenzen spüren, denn das heißt, dass unser Gewissen auf der richtigen Wertebasis aufbaut.


Auf der anderen Seite aber erinnert uns der oben zitierte Satz daran, dass wir auch bei guten Taten nicht immer reine Intentionen haben. Das ganze Evangelium ist die Lehre der Liebe. Jesus Christus kommt in die Welt, um uns zu retten. Er widmet Sein ganzes Leben der Liebe, vor allem, indem Er uns ein Beispiel gibt. Denn genau das ist es, was die Liebe ausmacht, dass Er nicht nur darüber spricht, sondern in all seinen Handlungen, Seinem ganzen Leben (und Sterben) diese Liebe wirklich lebt. Nur unsere Taten und konkreten Handlungen zeugen von der Reinheit unserer Liebe. Wir geben anderen Menschen das beste Beispiel, wenn wir das leben, was wir glauben und was wir predigen. Mit klugen Worten können wir beeindrucken, wenn sich aber früher oder später herausstellt, dass wir es selbst nicht leben können, verlieren wir unsere Glaubwürdigkeit und damit verlieren auch unsere Worte und Gesten ihre Bedeutung.

Das Fasten ist kein Selbstzweck. Die Fastenzeit soll uns dabei helfen, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren und uns auf das wichtigste Fest vorzubereiten – das Fest der Auferstehung Christi, das Fest des Sieges des Lebens über den Tod. Richten wir in dieser Zeit unseren Blick die ganze Zeit auf das Kreuz und suchen wir in ihm Stärke, nicht in uns selber. Vielleicht kann gerade auch der Verzicht darauf, davon zu berichten, wie gut wir mit unseren Fastenvorsätzen zurechtkommen, ein Vorsatz sein. Es ist egal, wie viel wir verzichten, wenn unser Ziel dahinter darin besteht, uns und den anderen etwas beweisen zu wollen, dann haben wir den Sinn der Fastenzeit nicht verstanden.

 

 

 

Gedanken zum Sonntags-Evangelium von P. Klaus Einsle LC - Die Zeit ist erfüllt, das REICH GOTTES ist NAHE, kehrt UM und glaubt an das EVANGELIUM

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  2. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  3. Gnade in jedem Augenblick
  4. Die Sehnsucht Christi nach dir
  5. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  6. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  7. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  8. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  9. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  10. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  7. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  14. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz