![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Jesus nimmt sein Kreuz auf sich: die Last des Bösen28. März 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Angelus am Palmsonntag in der Petersbasilika Rom (kath.net/as) Im Anschluss an die heilige Messe am Palmsonntag in der Petersbasilika betete Papst Franziskus das Mittagsgebet des Angelus. Dabei erinnerte der Papst an das Besondere dieser zweiten Karwoche in der Zeit der Pandemie: “Wir sind in die Karwoche eingetreten. Zum zweiten Mal erleben wir es im Zusammenhang mit der Pandemie. Letztes Jahr waren wir mehr geschockt, dieses Jahr sind wir mehr geprüft. Und die Wirtschaftskrise hat sich verschärft. Was tut Gott in dieser historischen und gesellschaftlichen Situation? Er nimmt das Kreuz auf sich. Jesus nimmt sein Kreuz auf sich, das heißt, er nimmt die Last des Bösen auf sich, das eine solche Realität mit sich bringt, das physische, psychische und vor allem das geistlche Übel, denn der Böse nutzt Krisen aus, um Misstrauen, Verzweiflung und Zwietracht zu säen. Und was ist mit uns? Was müssen wir tun? Die Jungfrau Maria, die Mutter Jesu, die auch seine erste Jüngerin ist, zeigt es uns. Sie folgte ihrem Sohn. Sie nahm ihren Teil des Leidens, der Dunkelheit und der Verwirrung auf sich, und sie ging den Weg der Passion, wobei sie die Lampe des Glaubens in ihrem Herzen brennen ließ. Mit Gottes Gnade können auch wir diesen Weg zurücklegen. Und auf dem täglichen Kreuzweg begegnen wir den Gesichtern so vieler Brüder und Schwestern in Schwierigkeiten: gehen wir nicht vorbei, lassen wir unser Herz zum Mitleid bewegen und nähern wir uns. Im Moment denken wir vielleicht, wie Simon von Cyrene: ‘Warum gerade ich?’. Aber dann werden wir die Gabe entdecken, die uns ohne unser Verdienst geschenkt wurde. Möge uns die Gottesmutter helfen, die uns auf dem Weg des Glaubens immer vorausgeht”. Der Papst betete auch für die Opfer des Anschlags vor der Kathedrale von Makassar (Indonesien), zum dem es am heutigen Morgen gekommen war. Bei einer Explosion waren nach Angaben der Polizei mindestes 14 Menschen durch Selbstmordattentäter verletzt worden
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAngelus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |