Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

US-Diözese La Crosse: Kein Platz für Kritiker an den Corona-Maßnahmen

26. Mai 2021 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrer James Altman hat sich mit seinen freimütigen Äußerungen gegen die lebensfeindliche Politik der Demokraten und gegen die Covid-Maßnahmen der Kirche Feinde in der Diözese La Crosse gemacht.


La Crosse (kath.net/LifeSiteNews/jg)

James Altman, ein katholischer Pfarrer in La Crosse (US-Bundesstaat Wisconsin) soll auf Wunsch des Bischofs seine Pfarre verlassen. Bischof William Callahan habe ihn gebeten, von seiner Position zurückzutreten, weil er „Uneinigkeit stifte“ und nicht geeignet sei, eine Pfarre zu leiten, gab er in seiner Predigt am Pfingstsonntag bekannt. Altman hat sich in der Vergangenheit kritisch über die Maßnahmen der Diözese zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie geäußert und die Demokraten als Partei bezeichnet, die wegen ihrer lebensfeindlichen Abtreibungs- und Euthanasiepolitik für Katholiken nicht wählbar sei.


Altman hatte den Hirten der Kirche vorgeworfen, durch die Covid-19-Maßnahmen ihre Herde in einer Zeit der Not verlassen zu haben. Bei seiner Predigt am Pfingstsonntag blieb er bei seinen Vorwürfen. Gerade wenn das Virus auch nur annähernd so gefährlich sei, wie von offizieller Seite behauptet werde, sei das ein Grund, die Kirchen offen zu lassen und die Sakramente zu spenden, damit die Gläubigen im Stand der Gnade bleiben können, sagte Altman.

Er habe sich an die Weisung Jesu gehalten, der seine Apostel in die Welt ausgesandt habe, fuhr er fort. Er sehe sich deshalb nicht als jemanden, der zu Uneinigkeit und Spaltung beitrage. Spaltung und Unfähigkeit wären vielmehr bei denen zu suchen, die ihre Aufgabe als Seelsorger gering geachtet hätten.

Altman hat bekannt gegeben, gemeinsam mit einem Kirchenrechtler seine Situation zu analysieren. Er werde von sich aus dem Ansuchen des Bischofs nicht nachkommen, betonte Altman. Nach seinem Tod werde er sich vor Gott verantworten müssen und nicht vor der Bischofskonferenz, betonte er.

Die Diözese La Crosse hat mittlerweile eine Stellungnahme veröffentlicht. Da Altman nicht freiwillig von seiner Position zurücktreten wolle, werde das Bistum einen kanonischen Prozess gegen ihn eröffnen. Der Bischof und andere Vertreter der Diözese hätten im letzten Jahr versucht, die Probleme mit Altman in brüderlicher Weise zu lösen. Dies sei nicht gelungen. Die Diözese weist in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass ihr Vorgehen gegen Altman nicht als Strafe sondern als pastorale Maßnahme zu sehen sei.

Joseph Strickland, der Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas) hat Altman öffentlich unterstützt. Auf Twitter schrieb er, Altman habe Schwierigkeiten bekommen, weil er die Wahrheit gesagt habe. Der Priester sei „in diesen dunklen Tagen“ eine Inspiration für viele.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz