Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Die Gefahren des Gesetzes

25. August 2021 in Aktuelles, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Schwere Gefahr der Heuchelei. Die Heuchelei aber komme aus der Angst vor der Wahrheit. Sie bedroht den Glauben und gefährdet die Einheit der Kirche. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) “Als Kephas aber nach Antiochia gekommen war, habe ich ihm ins Angesicht widerstanden, weil er sich ins Unrecht gesetzt hatte. […] Als ich aber sah, dass sie nicht geradlinig auf die Wahrheit des Evangeliums zugingen, sagte ich zu Kephas in Gegenwart aller: Wenn du als Jude nach Art der Heiden und nicht nach Art der Juden lebst, wie kannst du dann die Heiden zwingen, wie Juden zu leben?” (Gal 2, 11.14).

Generalaudienz mit Pilgern und Besuchern in der Aula “Paolo VI”. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Brief des Apostels Paulus an die Galater fort. Der sechste Teil stand unter dem Thema: „Die Gefahren des Gesetzes”.

Der Brief an die Galater berichte von einer ziemlich überraschenden Tatsache. Paulus erzähle davon, wie er Kephas, also Petrus, vor der versammelten Gemeinde von Antiochia zurechtgewiesen hätte. Im Hintergrund sei auch hier die Frage gestanden, ob und inwieweit das alte Gesetz für die jungen Christengemeinden bindend sei. Wir würden sehen, dass mehr um das Verhältnis zwischen Gesetz und Freiheit gehe

In diesem konkreten Fall kritisiere Paulus, dass Petrus früher ohne Schwierigkeiten mit den Christen, die aus dem Heidentum gekommen seien, zu Tisch gesessen habe, obwohl dies vom Gesetz her verboten gewesen sei, dies dann aber plötzlich nicht mehr getan habe, “weil er sich vor der Kritik einiger beschnittener Christen aus Jerusalem fürchtete”.


Andere Jünger hätten Petrus darin nachgeahmt und somit sei in der Gemeinde eine Spaltung entstanden. Paulus missbillige dieses Verhalten Petri und beschuldige ihn der Heuchelei (vgl. Gal 2,13: “Und mit ihm heuchelten die anderen Juden, sodass auch Barnabas durch ihre Heuchelei mitgerissen wurde”). Unwissentlich habe Petrus durch sein Handeln eine ungerechte Spaltung in der Gemeinschaft herbeigeführt.

In der Bibel gebe es mehrere Beispiele, in denen die Heuchelei bekämpft werde. Ein schönes Beispiel sei das des alten Eleasar, der so tun sollte, als würde er Fleisch essen, das heidnischen Göttern geopfert wurde, um sein Leben zu retten. Aber der gottesfürchtige Mann habe erwidert: “Wer so alt ist wie ich, soll sich nicht verstellen. Viele junge Leute könnten sonst glauben, Eleasar sei mit seinen neunzig Jahren noch zu der fremden Lebensart übergegangen. Wenn ich jetzt heuchelte, um eine geringe, kurze Zeit länger zu leben, leitete ich sie irre, brächte meinem Alter aber Schimpf und Schande” (2 Makk 6,24-25): “Was für eine schöne Seite, über die man nachdenken kann, um von der Heuchelei wegzukommen!”.

Die Evangelien berichteten auch von mehreren Situationen, in denen Jesus diejenigen scharf zurechtweise, die nach außen hin gerecht erschienen, in ihrem Inneren aber voller Falschheit und Ungerechtigkeit seien (vgl. Mt 23,13-29).

Die Heuchelei aber komme aus der Angst vor der Wahrheit. Der Heuchler verstecke sich hinter einer Maske, weil er nicht den Mut habe, sich der Wahrheit zu stellen. Er schaffe es nicht, sein Herz offen zu zeigen und ist so auch nicht fähig zu lieben. Diese führe zu den halben Wahrheiten.

Heuchelei sei ein weit verbreitetes Phänomen – leider auch in der Kirche: “Wir sollten niemals die Worte des Herrn vergessen: ‘Eure Rede sei: Ja ja, nein nein; was darüber hinausgeht, stammt vom Bösen’ (Mt 5,37). Sonst ist die Einheit der Kirche in Gefahr, die Einheit, für die der Herr gebetet hat”.

Der Heuchler sei ein Mensch, der vorgebe, schmeichle und betrüge, weil er mit einer Maske auf dem Gesicht lebe und nicht den Mut habe, sich der Wahrheit zu stellen. Deshalb sei er zu wahrer Liebe nicht fähig. Er beschränke sich auf ein Leben in Selbstsucht und habe nicht die Kraft, sein Herz offen zu zeigen.

Es gebe viele Situationen, in denen Heuchelei auftreten könne. Oft versteckt sie sich am Arbeitsplatz, wo man versuchet, freundlich zu seinen Kollegen zu sein, während der Wettbewerb dazu führe, dass man sie von hinten angreife. In der Politik gebe es nicht selten Heuchler, die eine Spaltung zwischen der öffentlichen und der privaten Sphäre erlebten.

Die Heuchelei in der Kirche sei besonders verabscheuungswürdig. Wir sollten daher niemals eben jene Worte des Herrn vergessen: “Eure Rede sei ja, ja, nein, nein”. Anders zu handeln bedeute also, die Einheit der Kirche zu gefährden.

Die Pilger und Besucher sowie die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Brüder und Schwestern deutscher Sprache, bitten wir um den Heiligen Geist, der uns hilft, das zu leben, was wir im Glauben als wahr erkannt haben. Das Evangelium ist glaubwürdig – wir Christen aber müssen uns darum bemühen, es authentisch zu bezeugen. Gott segne und beschütze euch!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz