Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Diözese Innsbruck: Synodaler Prozess oder Kirchenvolksbegehren 2.0?

13. April 2022 in Österreich, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kritik an klerikalen Strukturen, der Ehe- und Sexualmoral. Forderungen nach Frauenweihe und mehr Einfluss für Laien. Nichts Neues unter der Sonne.


Innsbruck (kath.net/jg)

Die Diözese Innsbruck hat im Rahmen des synodalen Prozesses eine Umfrage durchgeführt. Die dabei gesammelten Vorschläge entsprechen jenen, die seit dem Kirchenvolks-Begehren aus den 1990er Jahren bekannt sind: Gleichstellung der Frau in der Kirche inklusive Frauenweihe, Ende des Pflichtzölibats, mehr Beteiligung der Laien und Änderung der Ehe- und Sexualmoral.

Priester würden „vielerorts“ als „Verhinderer“ wahrgenommen. Laut Umfrage sei ein Wandel vom „(klerikal-autoritären) Lehrer“ zum „(respektvollen, hinhörenden und dienenden) Begleiter (auf Augenhöhe)“ nötig.


Kritik gibt es an „strukturellen und hierarchischen Hindernissen“, durch welche die Menschen abgehalten würden, sich am kirchlichen Leben zu beteiligen. „Klerikalismus, hierarchische Strukturen, fehlende Glaubwürdigkeit, großer Vertrauensverlust der Kirche, Fälle von struktureller Diskriminierung und Ausgrenzung, fehlende Geschlechtergerechtigkeit“ seien die Ursachen.

Zu den Änderungswünschen zählen die Weihe von Frauen, das Ende des Pflichtzölibats, die Stärkung von Laien. „Die geltenden Weihezulassungen sind für viele Menschen untragbar“, heißt es wörtlich. Der zweite Bereich betrifft Ehe und Beziehungen. Geschiedene-Wiederverheiratete sollen nicht ausgegrenzt werden, Segnung beziehungsweise Ehe für alle Paare und zwar unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung. Im Entwurf der Diözese liest sich das so: „Alle sollen Platz haben in der Kirche: neuer wertschätzender Umgang mit homosexuellen Personen und Paaren sowie der LGBTQIA+-Community, ebenso mit Geschieden-Wiederverheirateten.“

An dreizehnter Stelle der insgesamt fünfzehn Anregungen ist der Vorschlag zu finden, den Kirchenbeitrag neu zu regeln und ihn eventuell auf freiwillige Basis zu stellen.

Im Oktober 2021 wurde bei Auftaktgottesdiensten auf den synodalen Prozess und die Umfrage hingewiesen. Insgesamt gab es ungefähr 1.000 Rückmeldungen, davon waren etwa 900 Einzelpersonen und 100 Gruppen. Insgesamt hätten sich 2.000 Personen beteiligt, gab die Diözese bekannt. In der Diözese Innsbruck lebten Ende 2021 etwas mehr als 365.000 Katholiken.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren
  2. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  3. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  4. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt
  7. Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit
  8. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’
  9. Wenn Bischof Glettler (s)einen „Versöhnungstag“ begeht
  10. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz