
Große Mehrheit hat kein Vertrauen zur Migrationspolitik der deutschen Ampelregierung3. Februar 2024 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
80 Prozent der Bevölkerung vertrauen der Flüchtlingspolitik von Bundeskanzler Scholz und Innenministerin Nancy Faeser nicht.
Berlin (kath.net/jg)
Überraschend klar ist das Votum der deutschen Bevölkerung zur Flüchtlingspolitik von Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD) und Innenministeriun Nancy Faeser (53, SPD). Mehr als 80 Prozent der Deutschen haben kein Vertrauen in die Flüchtlingspolitik der Ampelregierung. Das heißt, sie glauben nicht, dass die Regierung die Migrationsprobleme in den Griff bekommt, berichtet die Tageszeitung BILD. 
Dieses Ergebnis geht aus einem Bericht des „Centrums für Strategie und höhere Führung“ heraus, den das Allensbach-Institut erstellt hat.
Fast die Hälfte, nämlich 48 Prozent, ist der Ansicht, dass die Zuwanderung die Kriminalität deutlich steigen lässt. 32 Prozent fühlen sich wegen des Zuzugs von Migranten nicht sicher, zitiert die BILD aus der Studie.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |