
Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern28. März 2024 in Prolife, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein entsprechender Gesetzesvorschlag wird derzeit im Kongress des Bundesstaates behandelt.
Nashville (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Der Bildungsausschuss des Repräsentantenhauses von Tennessee hat einen Gesetzesvorschlag gutgeheißen, der öffentliche Schulen dazu verpflichten soll, die Entwicklung ungeborener Kinder im Mutterleib in den Lehrplan aufzunehmen.
Sollte das Gesetz beschlossen werden, wären Schulen verpflichtet, ab Herbst 2024 zu zeigen, wie sich Gehirn, Herz, und andere wichtige Organe in der embryonalen Entwicklung herausbilden. Verpflichtend ist eine mindestens dreiminütige Videoanimation oder 3D-Ultraschall der Vorgänge zu zeigen. 
„Es ist eine wissenschaftliche Tatsache, dass das menschliche Leben mit der Empfängnis beginnt“, sagt Gino Bulso, ein Abgeordneter der Republikanischen Partei, der den Gesetzesvorschlag eingebracht hat. Bei der Befruchtung seien alle 46 Chromosomen vorhanden und damit die genetische Anlage des Menschen gegeben. Von da an sei die Entwicklung eine Sache des Wachstums und der Entfaltung.
Die Republikanische Partei stellt sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus von Tennessee eine deutliche Mehrheit an Abgeordneten. Es bestehen also gute Chancen, dass der Gesetzesvorschlag beschlossen werden wird.
Tennessee ist nicht der einzige Bundesstaat, in dem die Embryonalentwicklung zum festen Bestandteil des Lehrplanes werden soll. Ähnliche Gesetzesvorhaben gibt es in Iowa, West Virginia, Kentucky, Missouri und Virginia. North Dakota hat den Schritt bereits vollzogen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |