Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

US-Wähler sollen bei Wahlentscheidung Bestellung der Bundesrichter bedenken

29. Mai 2024 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Präsident schlägt die Richter der Bundesgerichte vor, die ihr Amt oft über Jahrzehnte ausüben und deren Entscheidungen weitreichende Konsequenzen haben können. Der Senat bestätigt sie.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Die Progressiven hätten kein Hehl daraus gemacht, dass sie die Gerichte der USA „grundlegend transformieren“ wollen, schreibt Gary Bauer von der konservativen Organisation „American Values“. Sie hätten deshalb wiederholt gefordert, im Obersten Gerichtshof zusätzliche linke Richter zu installieren, um die derzeitige konservative Mehrheit zu beenden.

Das sei ihnen zwar nicht gelungen, sie hätten es aber geschafft, Bundesgerichte niedrigerer Instanz zu verändern. Der Senat habe bis jetzt 200 Richterkandidaten bestätigt, die von der Regierung Biden vorgeschlagen worden seien. Bei den Kandidaten handle es sich durchwegs um linke Ideologen, schreibt Bauer.


Diese seien für die Urteile verantwortlich, von denen man in den Medien lesen könne und welche gegen den gesunden Menschenverstand und die Verfassung verstoßen. Ein Beispiel aus jüngster Zeit stamme aus einer Anhörung einer Richterkandidatin vor dem Justizausschuss des Senats. Zwei Republikanische Senatoren fragten die Kandidatin, warum sie einen 1,85 Meter großen Mann, der einen Jungen sexuell missbraucht und eine Teenagerin vergewaltigt hatte, in ein Frauengefängnis gesteckt habe. Sie antwortete, dass jedermann ein Recht habe, sich in seiner Umgebung sicher zu fühlen. Er zweifle, ob sich viele Frauen in dem Gefängnis jetzt sicher fühlen würden, da ein männlicher Vergewaltiger bei ihnen untergebracht ist, kritisiert Bauer. Die Kandidatin sei wie so viele Progressive davon überzeugt, dass „Trans-Rechte“ wichtiger seien als Frauenrechte.

Das sollte uns nicht überraschen, fährt er fort. Biden habe eine Richterin für den Obersten Gerichtshof nominiert, die nicht sagen könne, was eine Frau ist. (Ketanji Brown Jackson, die bei ihrer Anhörung im Senat gesagt hat, sie wisse nicht, wie sie eine Frau definieren solle. Anm.)

Neben dem Schutz vor äußeren Feinden sei die Ernennung von Bundesrichtern die wichtigste Aufgabe des US-Präsidenten. Die Richter sind Jahrzehnte im Amt, ihre Entscheidungen haben weitreichende Konsequenzen. Die Männer und Frauen, die in den Senat gewählt werden, bestätigen die vom Präsidenten vorgeschlagenen Kandidaten oder lehnen sie ab. „Ihre Stimme entscheidet, wer diese Vorschläge macht und ob sie bestätigt werden“, schreibt Bauer an die US-Wähler.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  2. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  3. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  4. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  5. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen

Justiz

  1. Lebensschutzorganisation klagt US-Justizministerium
  2. US-Justiz verfolgt Angriff auf Abtreibungsklinik, kein Erfolg bei Lebensschutzzentren
  3. Tiroler FPÖ zeigt Grünenpolitiker nach 'Jesus-Sager' an
  4. Kanada: Vater darf 14jähriger Geschlechtsumwandlung nicht verbieten
  5. Warum der Schuldspruch gegen Kardinal Pell nicht haltbar ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz